Steuererklärung

Landesweiter ELSTER-Aktionstag am 12. und 13. März 2010

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wer seine Steuererklärung elektronisch abgibt, kann mit einer schnelleren Steuererstattung rechnen. Denn die baden-württembergischen Finanzämter werden auch in diesem Jahr die ELSTER-Erklärungen wieder vorrangig bearbeiten. Bereits 28 Prozent der Bürgerinnen und Bürger unseres Landes geben ihre Einkommensteuererklärungen elektronisch ab. Damit nimmt Baden-Württemberg im Ländervergleich eine Vorreiterrolle unter den 'alten' Flächenländern ein.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold anlässlich des bevorstehenden landesweiten ELSTER-Aktionstages am 12. und 13. März 2010 am Mittwoch (10. März 2010) in Stuttgart.

Die Nutzung von ELSTER biete viele weitere Vorteile, fuhr der Finanzstaatssekretär fort. Belege und Bescheinigungen müssten beim Finanzamt nur auf Anforderung vorgelegt werden; ausgenommen hiervon seien allerdings die gesetzlich geforderten Unterlagen wie beispielsweise Zuwendungsbestätigungen, Bilanzen oder Gewinn- und Verlustrechnungen. Soweit bereits im Vorjahr ELSTER genutzt wurde, könnten darüber hinaus sämtliche Vorjahresdaten übernommen werden. Das Programm überprüfe zudem die eingegebenen Daten auf Plausibilität und vermeide dadurch Eingabefehler. Durch den Wegfall der Dateneingabe beim Finanzamt würden schließlich Übertragungsfehler vermieden und die Bearbeitungszeiten verkürzt.

„Das Steuerrecht wird auch in Zukunft einzelfallbezogen und damit komplex bleiben. Eine umfassende elektronische Datenverarbeitung und ein größeres Maß an Automation in der Steuerverwaltung sind daher wichtige Bausteine, um die hohe Qualität der Steuerbescheide zu sichern. Die stärkere Nutzung der elektronischen Steuererklärung durch die Bürgerinnen und Bürger ist dabei ein wichtiges Element. Um den Bekanntheitsgrad von ELSTER in der Öffentlichkeit weiter zu erhöhen, werden die Oberfinanzdirektion Karlsruhe und die baden-württembergischen Finanzämter im Rahmen eines landesweiten ELSTER-Aktionstages am 12. und 13. März 2010 mit Informationsständen, Veranstaltungen und Präsentationen für die elektronische Steuererklärung werben“, so der Staatssekretär abschließend.

* * *

Herr Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold wird im Rahmen des ELSTER-Aktionstages am 13. März von 9 bis 10 Uhr auf dem Wochenmarkt in Schwäbisch Gmünd am Stand des dortigen Finanzamts für ELSTER werben.

Frau Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen wird am 12. März von 8.30 bis 10.30 Uhr im Finanzamt Backnang und von 11 bis 13 Uhr im Finanzamt Waiblingen für Fragen rund um ELSTER zur Verfügung stehen. Am 13. März wird sie von 11 bis 13 Uhr im Finanzamt Göppingen interessierte Bürgerinnen und Bürger über ELSTER informieren.

An welchem Tag und an welchem Ort die einzelnen Finanzämter des Landes und die Oberfinanzdirektion Karlsruhe am ELSTER-Aktionstag teilnehmen, kann der Anlage zu dieser Pressemitteilung entnommen werden.

Die aktuelle Version des ELSTER-Programms für 2009/2010 kann unter www.ElsterFormular.de aus dem Internet heruntergeladen oder kostenlos auf CD-Rom bei allen Finanzämtern abgeholt werden. Für Fragen und Probleme zur Installation und zum Umgang mit der ELSTER-Software wurde eine Hotline eingerichtet. Die Hotline ist unter der Rufnummer 01805 / 23 50 55 (0,14 EUR/min) oder per Mail unter hotline@elster.de erreichbar. Eine schnelle Antwort auf häufig gestellte Anwenderfragen erhält der Steuerbürger auch im Internet über das ELSTER-Informations- und AuskunftsSystem (ELIAS), welches man unter www.elster.de in der Menüleiste rechts oben bei "Hilfe, ELIAS" findet.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen