Wohnen

Landeswohnraumförderungsprogramm 2015/2016 wird für Investoren noch attraktiver

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz-und Wirtschaftsminister Schmid realisiert einen weiteren Baustein für bezahlbaren Wohnraum und setzt damit die auf dem Wohnungsbaugipfel besprochenen Maßnahmen konsequent um. Das Landeswohnraumförderungsprogramm 2015/2016 - die Grundlage zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus in Baden-Württemberg - wird zu besseren Konditionen fortgeschrieben.
 
„Wir setzen unsere Offensive für bezahlbaren Wohnraum weiter fort. Denn wir brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum und verbessern deswegen unsere Wohnraumförderung“, sagte Minister Nils Schmid. Das Land habe noch einmal an einzelnen Stellschrauben gedreht und die Voraussetzungen für die Förderungen für Investoren weiter verbessert.
 
Das erfolgt vor allem durch zwei Maßnahmen: So wird den Antragstellern, die in die Schaffung von Sozialmietwohnraum investieren, eine Eigenkapitalverzinsung von bis zu 4 Prozent ermöglicht. Wie auf dem Wohnungsbaugipfel am 14. Oktober 2015 bereits angekündigt, soll dies den sozialen Wohnungsbau auch in der aktuellen Niedrigzinsphase attraktiv halten. Zudem wird den Investoren als zusätzliche Variante der Förderung ein für zehn Jahre zinsloses Darlehen verbunden mit einer zehnjährigen Miet- und Belegungsbindung angeboten. Damit wird das Angebot, das bereits Zeiträume von 15 und 25 Jahren umfasst, vergrößert.

Die L-Bank als Bewilligungsstelle wird diese Maßnahmen umgehend umsetzen. Investoren, die eine längere Sozialbindung scheuen und deshalb bislang nicht von der Förderung Gebrauch gemacht haben, wird so ein attraktives Angebot gemacht. Das Programm kann, wie schon die bisherigen Laufzeitvarianten, auch lediglich für Teile eines Neubauprojekts in Anspruch genommen werden. So kann die Quartierdurchmischung von Anfang an optimal gesteuert werden.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden