Naturschutz

Landschaftsschutzgebiet „Straßenheimer Hof“ ist Lebensraum für seltene Feldhamster

Es ist landwirtschaftlich genutzte Fläche, Frischluftschneise, Rückzugsraum vieler Arten und Lebensraum für die seltenen Feldhamster: das Landschaftsschutzgebiet „Straßenheimer Hof“. Rund 145 der insgesamt 435 Hektar des Gebiets sind im Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Heute haben Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann das Schutzgebiet besucht. Vor Ort machten sie sich ein Bild davon, was in Mannheim für das Überleben der vom Aussterben bedrohten Feldhamster getan wird.

„Naturschutz ist uns elementar wichtig. Deshalb erwerben wir gezielt naturschutzwichtige Flächen. Auch auf Flächen, die dem Land schon seit längerem gehören, wie dem ,Straßenheimer Hof', ist uns eine naturschutzkonforme Bewirtschaftung wichtig“, sagte Splett. "Unser Ziel ist hier, dass Feldhamster den Lebensraum vorfinden, den sie brauchen. Dazu gehört beispielsweise, dass Getreide länger stehen bleibt als üblich."

Umweltstaatssekretär Andre Baumann wies darauf hin, dass es nur noch in zwei Regionen in Baden-Württemberg eine messbare Anzahl an Feldhamstern gebe: im Tauberland und in der Region Mannheim/Heidelberg: „Noch vor einigen Jahrzehnten waren Feldhamster so zahlreich, dass sie als Schädlinge für die Landwirtschaft galten, jetzt steht der Feldhamster ganz oben auf der Roten Liste gefährdeter Arten“, sagte Baumann. Die Arbeit im „Straßenheimer Hof“ sei deshalb von enormer Wichtigkeit für den Artenschutz und die Artenvielfalt. „Ich hoffe, dass es uns gemeinsam gelingt, den Feldhamsterbestand hier wieder aufzubauen und dann in einem zweiten Schritt mit Beständen andernorts zu vernetzen. Das ist eine schwierige und langwierige Aufgabe, bei der Naturschutz und Landwirtschaft an einem Strang ziehen müssen.“

Splett und Baumann hoben das Engagement der Akteure vor Ort hervor und lobten insbesondere die Bereitschaft der Landwirtinnen und Landwirte, mit der Naturschutzverwaltung Verträge nach der Landschaftspflegerichtlinie zum Feldhamsterschutz abzuschließen.

Das Landschaftsschutzgebiet „Straßenheimer Hof“ wurde im Zuge des Neubaus der SAP-Arena ausgewiesen. Die wichtigste Bedeutung des Landschaftsschutzgebiets ist die Förderung und der Erhalt des Lebensraums für Feldhamster. Die Stadt Mannheim initiierte dafür ein Artenschutzprogramm. Das Schutzgebiet ist zudem Teil des Forschungsprojekts „Automatische Telemetrie“ der Stiftung Naturschutzfonds in Zusammenarbeit mit dem Institut für Faunistik aus Heiligkreuzsteinach und dem in Freiburg ansässigen Freien Institut für Datenanalyse. Mit stationären Satelliten und Chips, die den Tieren eingesetzt werden, kann die Population der Feldhamster jederzeit geortet und überwacht werden.

Weitere Informationen:
Der großflächige Grundbesitz des Landes im Landschaftsschutzgebiet „Straßenheimer Hof“ ist historisch begründet, er geht auf die Reichsdeputation aus dem Jahr 1803 zurück. Direkt angrenzend befindet sich das Naturschutzgebiet „Viehwäldchen, Apfelkammer und Neuwäldchen“.

Der Europäische Feldhamster ist in Deutschland eine streng geschützte Art und in Baden-Württemberg vom Aussterben bedroht. Allein im Rhein-Neckar-Raum und im Main-Tauber-Kreis leben noch Feldhamsterpopulationen. Der Bestand der streng geschützten Tiere ist seit Jahren rückläufig. Er wird auf maximal 350 Tiere in Baden-Württemberg geschätzt.

Hinweis an die Redaktionen
Bilder finden Sie zeitnah nach dem Termin unter: www.finanzministerium.de/mediathek. Für redaktionelle Zwecke stehen diese unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

 

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshlfow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Finanzamt Symbolbild
  • Amtseinführung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Abgabefrist der Grundsteuer endet in anderthalb Wochen

Residenzschloss Ludwigsburg
  • Schlösser und Gärten

Neue Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten

Visualisierung der Mensa Hochschule Reutlingen
  • Vermögen und Bau

Generalsanierung Mensa der Hochschule Reutlingen

Finanzhilfen Universitätskliniken
  • Finanzhilfen

Land unterstützt Universitätskliniken mit bis zu 141 Millionen Euro

  • Steuern

Abgabefrist zur Grundsteuererklärung endet bald

Geldscheine und Münzen / Foto: stock.adobe.com/Herbie
  • Steuern

Steuerliche Änderungen im neuen Jahr

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hält seine Rede zur Verabschiedung des Doppelhaushalts
  • Rede

„Unsere Demokratie funktioniert, gerade auch in der Krise.“

Ansicht Schlossgarten Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten wollen klimaneutral werden

  • Podcast

Nie mehr keine Ahnung: Finanzen einfach erklärt - Folge 10 von Cäshflow veröffentlicht

Laubengang Schlossgarten Schwetzingen
  • Vermögen und Bau

Restaurierter Laubengang im Schlossgarten Schwetzingen eröffnet

Perspektive Besuchertunnel von außen Amur-Tigeranlage Wilhelma
  • Vermögen und Bau

Baubeginn der Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma