Banken

Landtag beschließt einstimmig Gesetz über die Vereinigung der Landesbank Baden-Württemberg und der Landesbank Rheinland-Pfalz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit der Integration der Landesbank Rheinland-Pfalz leistet die Landesbank Baden-Württemberg einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Konsolidierung unter den Landesbanken. Damit hat sie teilweise die Forderungen des Sachverständigenrates, der in seinem neuesten Gutachten über das deutsche Finanzsystem für Fusionen im Landesbankensektor plädiert, vorweggenommen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich der Beschlussfassung am Mittwoch (25. Juni 2008) im Landtag von Baden-Württemberg.

Durch das Gesetz wird die Landesbank Rheinland-Pfalz, die bisher eine rechtlich selbständige Tochter war, vollständig in die LBBW integriert. Gleichzeitig werden der LBBW die Aufgaben einer Staats- und Kommunalbank sowie Sparkassenzentralbank für Rheinland-Pfalz übertragen. Neben dem Zustimmungsgesetz zum Staatsvertrag enthält das Gesetz auch notwendige Änderungen im baden-württembergischen Landesbankgesetz.

„Die Situation der Landesbanken und insbesondere deren Konsolidierung wird aktuell wieder intensiv diskutiert. Das verabschiedete Gesetz zeigt, dass Baden-Württemberg nicht diskutiert, sondern handelt. Durch die Vereinigung von Landesbank Rheinland-Pfalz und LBBW gestalten wir die öffentlich-rechtliche Säule des deutschen Bankensystems aktiv mit. Bereits heute verfügt die Landesbank Baden-Württemberg über ein stimmiges und damit auch zukunftsfähiges Geschäftsmodell. Sie betreibt neben dem Kapitalmarktgeschäft und der Sparkassenzentralbankfunktion ein gut funktionierendes Unternehmens- und Privatkundengeschäft. Zudem ist die LBBW als wichtigster Kreditgeber in Baden-Württemberg ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Land. Damit leistet die LBBW einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Baden-Württembergs,“ so Minister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt