Staatsbäder

Landtagsbeschluss über die Empfehlungen des Rechnungshofs zur Zukunft der Staatsbäder

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ein Ausstieg des Landes aus den Staatsbädern und die Auflösung der Bäder- und Kurverwaltung Baden-Württemberg wäre aus historischen, struktur- und tourismuspolitischen Gründen der falsche Weg. Bei den Staatsbädern handelt es sich um historisch gewachsene Einrichtungen mit wertvoller Bausubstanz, die es zu erhalten und entsprechend ihrem Zweck zu nutzen gilt. Die Staatsbäder sind darüber hinaus Infrastruktureinrichtungen, die für die betroffenen Städte lebensnotwendig sind. Die Forderung nach einer vollständigen Kommunalisierung oder gar Privatisierung der Staatsbäder geht deshalb an der Realität vorbei. Das Land wird auch in Zukunft seiner Verantwortung gegenüber den Staatsbädern und den Städten Bad Wildbad, Badenweiler, Bad Mergentheim und Baden-Baden gerecht werden.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Freitag (4. April 2008) in Stuttgart anlässlich des Landtagsbeschlusses vom Vorabend zur Zukunft der Staatsbäder.

Der Finanzstaatssekretär begrüßte, dass der Landtag der beratenden Äußerung des Rechnungshofs, in der die Auflösung der Bäder- und Kurverwaltung und die Privatisierung der Staatsbäder gefordert werde, nicht folge. Statt dessen solle nach dem Beschluss die Landesregierung dem Landtag bis spätestens Mitte nächsten Jahres darlegen, welche strategischen Ziele die Landesregierung mit dem Betrieb der Staatsbäder verfolge und wie die Staatsbäder auf Grund des demografischen Wandels und des Strukturwandels im Gesundheitswesen neu ausgerichtet werden könnten. "Zur Verantwortung des Landes für die Staatsbäder gehört auch, dass wir sie zukunftsfähig machen. Dabei muss es vor allem um die Frage gehen, welches Angebot vor Ort gewährleistet sein muss, damit künftig vermehrt Gäste kommen. Zur Beantwortung dieser Frage werden wir externen Sachverstand hinzuziehen müssen. Notwendig ist aber auch, dass alle für den Tourismus vor Ort verantwortlichen Kräfte aktiv mitarbeiten“, betonte Fleischer.

Nicht nur eine Privatisierung, auch eine Kommunalisierung der Staatsbäder sei nicht realistisch, da die betroffenen Kommunen damit finanziell überfordert wären. Eine Privatisierung beziehungsweise Kommunalisierung sei im Bäderbereich nur punktuell möglich. So sei es beispielsweise im Rahmen der Reform der Bäder- und Kurverwaltung gelungen, für die Caracalla-Therme und das Friedrichsbad in Baden-Baden einen Betreiber zu finden. Das Eigentum an den Gebäuden und damit die Investitionen und die Instandhaltung seien jedoch beim Land verblieben, weil private Betreiber nicht in der Lage seien die damit verbundenen Lasten zu tragen. Auch in Bad Wildbad sei es gelungen, zwei Hotels an private Betreiber zu veräußern und die Trinkhalle sowie das Theater in private Trägerschaft zu überführen. Eine vollständige Übernahme der Staatsbäder durch die Standortgemeinden sei unrealistisch. „Die damit verbundenen finanziellen Lasten sind für die Kommunen heute zu hoch und werden auch in zehn Jahren noch zu hoch sein. Der dahingehende Antrag der Fraktion Grüne ging daher an der Sache vorbei“, sagte der Staatssekretär.

„Mit dem Landtagsbeschluss haben wir einen guten Weg eingeschlagen, der der historischen Verantwortung des Landes für die Staatsbäder und der struktur- und tourismuspolitischen Bedeutung für die Städte und Regionen gerecht wird. Wir werden uns aber auch weiterhin damit befassen, wie der Jahresfehlbetrag der Staatsbäder und damit die Zuschüsse des Landes verringert werden können“, sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen