Hochbau

Landwirtschaftliches Ausbildungszentrum Wangen erweitert

LAZBW Erweiterung Lehrbereich Innen

Mehr Platz für Ausbildung und Lehre: Das Landwirtschaftliche Ausbildungszentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Wangen im Allgäu ist um zusätzliche Lehr- und Seminarbereiche erweitert worden. Das Land investiert rund 4,4 Millionen Euro.

Die neuen Lehr- und Seminarbereiche für das Landwirtschaftliche Ausbildungszentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Wangen im Allgäu sind heute übergeben worden.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Mit der energetischen Sanierung und dem Neubau verbessern wir die räumlichen Bedingungen für die Auszubildenden und Lehrenden. Wir schaffen damit die Voraussetzungen für ein zukunftsfähiges Ausbildungszentrum.“

Staatssekretärin Sabine Kurtz: „Das LAZBW Wangen ist über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus bekannt und erfreut sich einer steigenden Nachfrage in der Ausbildung. Die Erweiterung ist ein starkes Zeichen für unsere hochwertigen Bildungsstätten im Ländlichen Raum.“

Erweiterungsbau in Passivhausqualität

Die in diesem Bauabschnitt umgesetzten Arbeiten erfolgten am Lehrgebäude der Fachschule, das Ende der 1950er Jahre ursprünglich als Käserei konzipiert und errichtet wurde. Nun ist das Gebäude um zusätzliche Lehr- und Seminarbereiche erweitert worden. In den vergangenen Jahren gab es einen starken Zuwachs an Ausbildungs- und Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmern. Der Platzbedarf stieg dadurch und der Laborbetrieb sowie die praktische Ausbildung mussten den heutigen Anforderungen angepasst werden. Die veränderten Raumanforderungen machten im Bestand Um- und Neustrukturierungen erforderlich. Das alte Kesselhaus wurde durch einen Neubau ersetzt. Der Erweiterungsbau hat Passivhausqualität. Insgesamt beträgt die Nutzungsfläche rund 1.300 Quadratmeter.

Das Land investiert rund 4,4 Millionen Euro in die energetische Sanierung und die Erweiterung des Lehrbereichs. Das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg war für die bauliche und technische Umsetzung zuständig.

Zentrales Kompetenzzentrum im südwestdeutschen Raum

Die Lehr- und Forschungsanstalt Milchwirtschaft des LAZBW in Wangen im Allgäu ist das zentrale Kompetenzzentrum für den südwestdeutschen Raum. Bundesweit gibt es sechs gleichartige Institute. Die Kurse, Lehrgänge und Ausbildungsseminare werden ergänzt durch milchwirtschaftliche Fachberatung sowie spezielle Fach- und Ausbildertagungen. Das LAZBW besteht aus mehreren Gebäuden, die abschnittsweise saniert, erweitert und umgebaut werden.

Das in der heutigen Form aufgestellte LAZBW entstand 2009 aus dem Zusammenschluss der „Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf“ und der „Milchwirtschaftlichen Lehr- und Forschungsanstalt Wangen“. Die Ursprünge des LAZBW gehen aber weit bis in die 1920er Jahre zurück, mit Verstaatlichung der Lehr- und Forschungsanstalt und Übernahme durch das Land Baden-Württemberg.

Mediathek: Neue Räume für das LAZBW Wangen

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall