Forschung

Leichtbau-Standort Baden-Württemberg wird weiter gestärkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Stuttgart mit 1,1 Millionen Euro. Mit den Fördermitteln wird eine Tapelegemaschine im Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung angeschafft.

Die Mittel werden vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE („Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“) bereitgestellt. Dies teilte Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid mit. Die Tapelegemaschine hat nicht nur eine zentrale Bedeutung für das Institut, ihre Anschaffung unterstützt auch die Leichtbauinitiative des Landes, zu der die Einrichtung der Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg und ein Verbundforschungs- und Validierungsprogramm Leichtbau zählen.

„Mithilfe der Fördermittel erhält das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung eine hochmoderne Anlage zur Erforschung von Carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) und der Verfahren zu ihrer effizienten Herstellung“, erklärte Schmid. „Das Institut kann damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Entwicklung innovativer Faserverbundsysteme leisten und Branchen wie die Luft- und Raumfahrtindustrie, den Automobilbau und den Maschinenbau bei dem Weg zur Marktreife innovativer Leichtbaustrukturen unterstützen.“

Materialausschuss auf ein Minimum reduzieren

Thermoplastische Harze eignen sich hervorragend, um vorimprägnierte CFK-Werkstoffe zu erstellen und diese hochautomatisiert zu verarbeiten. Allerdings sind diese Harze derzeit sehr teuer und nicht frei am Markt verfügbar. Mit der neuen Tapelegemaschine sollen neue Harztypen erprobt und auf ihre Eignung für industrielle Verarbeitungsverfahren untersucht werden. Die geförderte Tapelegeanlage kann Faserbänder aus imprägnierten Kohlefasergewirken, sogenannte Tapes, weitgehend frei verlegen. Damit lässt sich eine ideale Lastaufnahme der entstehenden Strukturen erreichen und der Materialausschuss auf ein Minimum reduzieren. Die Produkte zeichnen sich daher durch eine besondere Materialeffizienz aus.

Ideenschmiede und Schrittmacher für die Wirtschaft

Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung ist eines von sieben Instituten des DLR in Baden-Württemberg. Die Institute an den beiden Standorten Stuttgart und Lampoldshausen mit ihren mehr als 800 Mitarbeitern gelten als Ideenschmiede und Schrittmacher für die Wirtschaft im Lande. Hier werden von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten die Themenschwerpunkte Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit bearbeitet.

Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma