Industrie 4.0

Lenkungskreis der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg bereitet Vereinbarung und Auftaktveranstaltung zur Allianzgründung vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg will Leitanbieter und Leitmarkt für das Thema Industrie 4.0 werden. Zu diesem Zweck hat sich am 6. Februar 2015 der „Lenkungskreis der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ auf Initiative ihres Schirmherrn Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart getroffen.

„Industrie 4.0 ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Der Standort Baden-Württemberg hängt erheblich von seiner technologischen Innovationskraft ab. Deswegen freue ich mich, dass der Lenkungskreis ein umfassendes Konzept für die Allianz erarbeitet hat und wir damit unserem Ziel, Leitanbieter und Leitmarkt für das Thema zu werden, einen großen Schritt näher gekommen sind. Mir geht es dabei vor allem um den Technologietransfer zu kleinen und mittleren Unternehmen und die Belange der Arbeitskräfte“, sagte Schmid.

In seiner Sitzung hat das Gremium Organisationsstruktur und Inhalte einer Vereinbarung beschlossen, die von allen landesweiten Partnern der breiten Allianz Industrie 4.0 am 26. März in einer Auftaktveranstaltung unterzeichnet werden soll. Die Allianzpartner wollen vorrangig kleinen und mittleren Unternehmen Orientierung auf dem Weg zur Industrie 4.0 geben und dazu beitragen, dass sich Beschäftigte auf ein sich veränderndes Aufgabenspektrum vorbereiten können. Wesentliche Eckpunkte des Arbeitsprogramms, die sich aus den Zielsetzungen der Allianzvereinbarung ableiten, wurden vorgestellt und diskutiert. So wird unter anderem die Arbeitsgruppe „Arbeit und Organisation“ Konzepte für die Qualifizierungsunterstützung von Beschäftigten der Industrie 4.0 entwickeln. Weitere Arbeitsgruppen werden ab sofort die Themen "Technologien und Produkte" und "Transfer und Umsetzung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)" behandeln.

„Baden-Württemberg hat in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, dass es imstande ist, mit neuen Herausforderungen erfolgreich umzugehen und seine spezifischen Stärken intelligent weiterzuentwickeln. Ich bin davon überzeugt, dass wir strukturell allerbeste Voraussetzungen haben, die Potenziale von Industrie 4.0 in Wohlstand und sichere sowie attraktive Beschäftigung umzumünzen. Mit der Allianz wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass unser Land als Wirtschafts- und Lebensraum auch in Zukunft Spitze bleibt“, so Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein, Allianz-Sprecher und Vorsitzender des Lenkungskreises.

Hintergrund:

Der „Lenkungskreis der Allianz Industrie 4.0“ besteht aus Vertretern des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Gewerkschaften. Er soll das bereits vorhandene Know-how im Land bündeln, einen „Masterplan“ Industrie 4.0 und konkrete Projekte sowie die breite Allianz 4.0 vorbereiten. Für die Allianz dient der Lenkungskreis als zentrales Steuerungsgremium. Vorsitzender des Lenkungskreises ist Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein, ehemaliger VDMA-Vorsitzender und heutiger Aufsichtsratsvorsitzender der Wittenstein AG. Die zentrale Auftaktveranstaltung zur Allianzgründung wird am 26. März in Stuttgart im Neuen Schloss stattfinden. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Partner eine im Vorfeld vom Lenkungskreis erarbeitete Vereinbarung unterschreiben. Außerdem wird an diesem Tag eine Begleitausstellung im Neuen Schloss über aktuelle Initiativen einiger Allianzpartner im Bereich Industrie 4.0 informieren.

Kompetenzatlas Industrie 4.0

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg