Tag des offenen Denkmals

Mach’ uns ein Bild

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Drück’ den Auslöser und schick’ uns ein Foto von einem Denkmal Deiner Wahl.“ So fordert das Landesamt für Denkmalpflege Kinder und Jugendliche auf, am landesweiten Fotowettbewerb am Tag des offenen Denkmals, 9. September, teilzunehmen. Die Schirmherrschaft für diesen Wettbewerb hat Staatssekretär Ingo Rust, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, übernommen. Er sagt: „Wir wollen Kinder und Jugendliche möglichst früh an Denkmale heranführen und sie für die Erhaltung unseres kulturellen Erbes begeistern. Denkmale brauchen die Jugend als Verbündete“. Mitmachen können beim Fotowettbewerb alle zwischen acht und 18 Jahren.

Das bundesweite Thema des diesjährigen Tags des offenen Denkmals ist „Holz“. Bei der Motivsuche gibt es für die jungen Fotografen keine Einschränkung: Ob Kirchenbank oder Mühlrad, Fensterrahmen oder Backschaufel – alles ist erlaubt. Ist der Auslöser gedrückt, sollen alle noch begründen, warum sie dieses Motiv gewählt haben und was sie über die Geschichte des Denkmals wissen. „Wir sind sehr gespannt auf Bilder, die noch bis zum 15. Oktober beim Landesamt für Denkmalpflege eingereicht werden können“, sagt Regierungspräsident Johannes Schmalzl.

Pro Teilnehmer sind maximal drei Fotos erlaubt. Das Landesamt für Denkmalpflege bittet alle jungen Fotografen: „Wähle bei Deinen Aufnahmen die höchste Auflösung Deiner Kamera.“ Die Bilder können per E-Mail an Denkmaltag2012@rps.bwl.de gesendet werden. „Oder ihr speichert sie auf CD-Rom und schickt sie an: Christiane Schick, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Berliner Straße 12, 73728 Esslingen.“ Diese Angaben müssen auf jeden Fall dabei sein: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Ebenfalls notwendig sind folgende Angaben zum fotografierten Denkmal: Name, Ort , Straße und die Antwort auf die Fragen „Warum habe ich diese Motiv fotografieren?“ und „Was weiß ich über die Geschichte des Denkmals?“ Die Rechte der eingesandten Bilder sollen vollständig bei den Teilnehmern liegen. Mit dem Einreichen der Bilder gehen die Veröffentlichungsrechte auf das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart über. Achtung: Am Wettbewerb teilnehmen können nur Bilder, bei denen alle oben aufgeführten Bedingungen erfüllt sind.

Die Gewinner jeder Altersgruppe erwartet neben Geldpreisen auch ein Erlebnistag auf einer archäologischen Grabung oder Restaurierungsbaustelle im Land. Die Fotos der Preisträger sowie weitere vier Fotos aus jeder Altersgruppe werden im Landesamt für Denkmalpflege, im Regierungspräsidium Stuttgart und an anderen Standorten in Baden-Württemberg ausgestellt. Und sie werden auf der Homepage der Landesdenkmalpflege veröffentlich: www.denkmalpflege-bw.de.

Wo und wann die rund 900 Denkmäler im Land geöffnet sind und fotografiert werden können, steht in der Veranstaltungsbroschüre zum Tag des offenen Denkmals. Sie  kann über das Bestellformular auf der Internetseite der Landesdenkmalpflege abgerufen werden: http://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/tag-des-offenen-denkmals/landesweites-programm.html

Außerdem liegt die Broschüre in öffentlichen Gebäuden – unter anderem im i-Punkt in Stuttgart – aus. Und sie kann kostenfrei über das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart bezogen werden:

Postalische Bestellung:

Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart
Öffentlichkeitsarbeit
Monique Staack
Berliner Straße 12
73728 Esslingen

Per Telefon: 0711 / 90445 - 180

Per Fax: 0711 / 90445 - 249

Per E-Mail: Denkmaltag2012@rps.bwl.de

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden