Veranstaltung

Materialeffizienz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der bekannte Wissenschaftsjournalist, Gründer der Wissenschaftsredaktion des WDR und „Hobbythek“-Erfinder Jean Pütz hält den Einführungsvortrag und moderiert die Veranstaltung Materialeffizienz „Materialkosten runter, Wettbewerbsfähigkeit rauf“ am 9. Oktober 2007 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Möchten Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen und die Kosten in Ihrem Unternehmen senken? Haben Sie dabei schon einmal Ihre Material- und Energiekosten näher unter die Lupe genommen? Mit einem Anteil von 40 bis 50 Prozent an den Gesamtkosten sind diese bei verarbeitenden Unternehmen in etwa doppelt so hoch wie die Personalkosten. Seit mehreren Jahren befinden sich die Rohstoffpreise im Steigflug. Binnen Jahresfrist sind die Rohstoffpreise für Eisenerz je nach Sorte zwischen 70 und 90 Prozent gestiegen. Diese Verteuerung ist Ausdruck der wachsenden Weltmarktnachfrage und wird durch die aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien auch in den nächsten Jahren anhalten.

In einem solchen Umfeld die Wettbewerbsfähigkeit verarbeitender Unternehmen zu erhalten ist eine Herausforderung. „So viel Produkt wie möglich, so wenig Materialeinsatz wie nötig“ lautet eine naheliegende Lösungsalternative. Wie Erfahrungen innovativer Betriebe zeigen, gibt es sowohl beim Produktdesign als auch im Produktionsprozess Chancen, den Material- und Energieverbrauch durch effizienteren Einsatz um 20 bis 30 Prozent zu senken.

Unternehmen, die ihre Material- und Energieeffizienz steigern, realisieren nicht nur Kostenvorteile – sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Unter bestimmten Voraussetzungen können sie zudem mit öffentlichen Fördermitteln Unterstützung beim Aufspüren und Umsetzen von Optimierungspotenzialen erhalten. Mit der Veranstaltung bieten das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und das Unternehmensnetzwerk Modell Hohenlohe e.V. ein Forum, bei dem ganz nach dem Motto „Von der Wirtschaft für die Wirtschaft“ erfolgreiche Umsetzungsbeispiele im Vordergrund stehen. Darüber hinaus können sich Teilnehmer/innen aus erster Hand über bestehende Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene informieren.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?