Branchendialog Gesundheitsindustrie

Medizintechnik im Fokus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich am 2. März 2015 in Stuttgart mit Unternehmensvertretern aus den Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie, den Landesbranchenverbände der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Chemischen Industrie (VCI) sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) zum dritten Gipfelgespräch im Rahmen des Branchendialoges mit der Gesundheitsindustrie getroffen. Der Fokus lag heute auf dem Thema Medizintechnik.

„Die Gesundheitsindustrie ist ein Wachstumssektor mit hohem wirtschaftlichem Potenzial. Unternehmen der Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie sind standorttreue Arbeitgeber und bieten überdurchschnittlich viele hochqualifizierte, wissensintensive und krisensichere Arbeitsplätze“, sagte Schmid.

Der Wirtschaftsminister warb beim Branchendialog dafür, sowohl den wichtigen Beitrag der Gesundheitsindustrie bei der Patientenversorgung als auch zur Beschäftigung und Wertschöpfung im Land anzuerkennen.

„Die Gesundheitsindustrie war und ist mit ihrem extrem hohen Innovationsgrad und ihrer kontinuierlich wachsenden Nachfrage Wachstumsmotor und Garant für sichere Arbeitsplätze im Land. Es liegt im Interesse Baden-Württembergs, die Stellung unseres Landes als bedeutendsten Standort der Gesundheitsindustrie in Deutschland zu erhalten und weiter auszubauen", erklärte Minister Schmid. Beim Austausch mit den im Südwesten führenden Unternehmen standen Themen wie der Erhalt der Innovationskraft in der Gesundheitsindustrie, Forschungsförderung, Beschäftigung und Arbeitsplätze, vor allem aber auch Fragen zu den neuen Rahmenbedingungen bei Zulassungsverfahren und Markteintritt neuer innovativer Medizinprodukte auf der Tagesordnung.

Aus Sicht der Unternehmensvertreter wurde insbesondere die Sorge geäußert, dass durch überzogene Regulierung und dem damit verbundenen Mehraufwand für die Unternehmen die Versorgung der Patienten mit innovativen Medizintechnikprodukten - vor allem in Nischenbereichen - nicht mehr sichergestellt werden könne. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen seien dadurch in ihrer Innovationskraft und damit auch in ihrer Existenz gefährdet. Nicht nur die geplante Medizinprodukteverordnung der EU bringe schwerwiegende Konsequenzen für die Branche, sondern auch der zunehmend erschwerte Markteintritt neuer innovativer Produkte vor dem Hintergrund zunehmender Kosteneinsparung im Gesundheitswesen.

Als eines der Ergebnisse wurde festgehalten nach der Veröffentlichung der EU-Verordnungen in allen vier Regierungsbezirken Runde Tische mit Vertretern aus Unternehmen und den Regierungspräsidien einzurichten. Mit dem frühzeitigen Informationsaustausch der beteiligten Akteure soll die Umsetzung der neuen Verordnungen möglichst reibungslos erfolgen, damit sich der Aufwand bei der Zertifizierung von Medizinprodukten und der Überwachung der Medizintechnikunternehmen durch die Regierungspräsidien sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch der Behörden möglichst minimiert.

Für Organisation, Durchführung und Moderation der Runden Tische wird das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die Landesgesellschaft BIOPRO beauftragt. Deren Zuständigkeit für die Biotechnologie wurde als eines der Ergebnisse der vorangegangenen Gipfeltreffen auf die Gesundheitsindustrie erweitert.

„Ich werde mich dafür einsetzen, einen Kompromiss zu finden, der zum einen  der Forderung von Patienten, Verbraucherschützern und Krankenkassen nach einem hohen Schutzniveau der Patienten und einer bezahlbaren Gesundheitsversorgung gerecht wird. Andererseits sollen sich darin aber auch die Forderungen der Unternehmen nach innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen widerfinden“, so Minister Schmid.

Hintergrund:
Rund 100.000 Menschen arbeiten in den drei Branchen der Gesundheitswirtschaft. Nahezu 65 Prozent aller von den Pharma-, Diagnostika-, Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen hergestellten Erzeugnisse finden ihre Abnehmer im Ausland. Bei einigen Firmen gehen bis zu 90 Prozent der Produktion in den Export.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen