Wirtschaft

Mehr als 600 Millionen Euro Beteiligungskapital an Unternehmen im Land in 2010

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Bereitstellung von Beteiligungskapital ist von großer Bedeutung. Insbesondere in der Banken- und Finanzmarktkrise haben wir daher die entsprechenden Angebote des Landes, der L-Bank und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG) konsequent ausgebaut. Umso erfreulicher ist, dass bisher mehr als 600 Millionen Euro Beteiligungskapital ausgereicht wurden. Im Zusammenspiel mit dem zusätzlichen Bürgschaftsrahmen des Landes von 1,2 Milliarden Euro in 2009 und 2010 sowie 500 Millionen Euro in 2011 konnte die Landesregierung in der Krise einen wirkungsvollen Beitrag leisten, um Engpässe beim Eigenkapital erfolgreich zu bekämpfen." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (4. Januar 2011).

So richtet sich der Mittelstandsfonds der L-Bank an mittelständische Unternehmen aller Branchen. Bisher konnte dadurch Beteiligungskapital von 176,1 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin konnte über das Programm L-MezzaFin 88,5 Millionen Euro vornehmlich in der gewerblichen Wirtschaft investiert werden. Über den Garantiefonds der L-Bank konnten bisher 7,9 Millionen Euro ausgereicht werden, um Wachstumsinvestitionen zu stimulieren. Ein weiteres auf junge Unternehmen zugeschnittenes Programm (L-EA Venture) konnte bisher 105,6 Millionen Euro beispielsweise zur Finanzierung von Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen bereitstellen.

Ähnlich erfolgreich konnte die MBG im Auftrag des Landes agieren. Für die Expansion und Sicherung von Unternehmen wurden bisher 225,4 Millionen Euro eingesetzt. Ein weiterer Fonds, der sich an technologieorientierte und innovative Unternehmen aus allen Branchen richtet, wurde beispielsweise in Höhe von 10,4 Millionen Euro in Anspruch genommen.

„Die harte Arbeit unserer Beschäftigen und Unternehmer ermöglicht den gegenwärtigen deutlichen Aufschwung. Aber auch die Landesregierung hat schnell, zielgerichtet und umfassend gehandelt, um die Auswirkungen der schweren Wirtschaftskrise abzufedern. Mit der jetzigen wirtschaftlichen Erholung können wir die Erfolge gemeinsamer lohnender Anstrengungen sehen."

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?