Arbeitsmarkt 2013

Mehr Beschäftigung, aber auch leicht gestiegene Arbeitslosigkeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Dezember 2013 nach den Angaben von Arbeitsministerin Altpeter und Wirtschafts- und Finanzminister Schmid im Vergleich zum Vorjahresmonat mit einem Plus von nur noch 0,9 Prozent schwächer angestiegen als in den Vormonaten.

Im Dezember 2013 waren in Baden-Württemberg demnach mit 224.896 Menschen rund 2.300 mehr Personen arbeitslos gemeldet als im November (222.552). „Vor dem Hintergrund der zum Jahresende wieder optimistischeren Wirtschaftsaussichten können wir mit dieser Entwicklung durchaus zufrieden sein“, sagten Altpeter und Schmid anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktzahlen am 7. Januar 2014 in Stuttgart. „Die für 2014 erwartete Erholung der Konjunktur könnte die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt weiter beleben“, betonte Schmid.

In einer ersten Bilanz für das abgelaufene Jahr 2013 zeigte sich Arbeitsministerin Altpeter insgesamt zufrieden mit Arbeitsmarktentwicklung. Die konjunkturellen Eintrübungen zum Jahresanfang und die Nachwehen der Schuldenkrise in vielen Euroländern hätten auch auf dem robusten baden-württembergischen Arbeitsmarkt Spuren hinterlassen. Die Zahl der Arbeitslosen habe sich deshalb 2013 mit rund 234.000 Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt gegenüber 222.196 im Jahr 2012 leicht erhöht.

Altpeter: „Trotz des leichten Anstiegs der Arbeitslosigkeit darf aber nicht vergessen werden, dass im Jahr 2013 über 50.000 Menschen zusätzlich den Weg in ein Beschäftigungsverhältnis gefunden haben.“

Sie warnte zugleich davor, die Qualität der Arbeit aus den Augen zu verlieren. „Wenn mehr Beschäftigung mit atypischer und prekärer Arbeit erkauft wird, ist das nicht akzeptabel. Der Segmentierung des Arbeitsmarktes durch eine Aufspaltung in Kern- und Randbelegschaften muss Einhalt geboten werden. Nur mit guter Arbeit kommen wir zu mehr sozialer Gerechtigkeit und nur so können wir der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft begegnen“ betonte die Arbeitsministerin.

Angesichts guter wirtschaftlicher Daten blickt die Ministerin mit Zuversicht auf das Jahr 2014. Sie gehe davon aus, dass der Arbeitsmarkt nicht nur von der weiterhin lebhaften Binnennachfrage sondern auch wieder von den positiven Signalen einer anziehenden Weltkonjunktur profitieren wird. „Ich rechne damit, dass wir Ende 2014 weniger Arbeitslose und einen weiteren Anstieg der Beschäftigung haben werden“, so Altpeter.

Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid erwartet künftig aus Berlin Unterstützung sowohl für die Fachkräftesicherung als auch für eine sozial gerechte und ausgewogene Arbeitsmarktpolitik. Im Koalitionsvertrag, den er mit ausgehandelt habe, sei die Forderung „Arbeit für alle, sicher und gut bezahlt“ fest verankert. „In diesem Sinne werden wir die neue Bundesregierung beim Wort nehmen“, so der Minister.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor