öffentlicher Dienst

Mehrkosten einer zeit- und inhaltsgleichen Übernahme der Tarifeinigung im öffentlichen Dienst für Beamte berechnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine zeit- und inhaltsgleiche Übernahme der Tarifeinigung im öffentlichen Dienst der Länder für Beamte, Versorgungsempfänger sowie sonstige Zuschussempfänger würde in Baden-Württemberg in den Jahren 2015 und 2016 zu Mehrkosten in Höhe von insgesamt 860,9 Millionen Euro führen.

Das haben Berechnungen des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft ergeben. Die Mehrkosten gelten im Vergleich zum Jahr 2014. Inklusive der Mehrkosten im Bereich der Tarifbeschäftigten beliefe sich die Erhöhung der Bezüge damit auf Mehrkosten von 1,056 Milliarden Euro in den beiden Jahren.

Im Jahr 2015 würde die inhalts- und zeitgleiche Übernahme des Abschlusses für Beamte, Versorgungsempfänger sowie sonstige Zuschussempfänger mit rund 258 Millionen Euro zu Buche schlagen. Im Jahr 2016 wären es knapp 603 Millionen Euro.

Der Tarifabschluss, auf den sich die Tarifgemeinschaft deutscher Länder Ende März mit den Gewerkschaften geeinigt hatte, sieht eine Erhöhung des Entgelts für die Tarifbeschäftigten von 2,1 Prozent ab März 2015 vor. Ab März 2016 gibt es eine weitere Steigerung um 2,3 Prozent, mindestens aber um 75 Euro. Auszubildende und Praktikanten erhalten ab 1. März 2015 und ab 1. März 2016 jeweils 30 Euro mehr. Für den Abschluss wurde eine Mindestlaufzeit bis zum 31. Dezember 2016 vereinbart. Außerdem konnte mit dbb beamtenbund und tarifunion eine Einigung zur Eingruppierung von angestellten Lehrerinnen und Lehrern getroffen werden.

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt