Mehrländer bei Einweihung der Wellness-Insel im Panoramabad Freudenstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Dr. Horst Mehrländer, wies heute, anlässlich der Einweihung der neuen Wellness-Insel im Panoramabad Freudenstadt auf die sich verändernden touristischen Märkte hin und sagte: "Wir müssen heute darüber nachdenken, was unsere Gäste morgen und übermorgen erwarten und unsere Angebote und Dienstleistungen danach ausrichten. Genau dies haben die Verantwortlichen in Freudenstadt in vorbildlicher Weise getan und herausgekommen ist ein innovatives Produkt, das das vorhandene Angebot ideal bereichert und von den Gästen in Freudenstadt sicher gerne angenommen wird."

Auch die Landesregierung habe zum quantitativen und qualitativen Wachstum des Tourismus in Baden-Württemberg in den letzten Jahren wesentlich beigetragen. Mit der wieder eingeführten Tourismusinfrastrukturförderung zum 1. Januar 1998 sei in den Jahren 1998 bis 2005 ein Investitionsvolumen von annähernd 247 Millionen Euro angestoßen worden und Landeszuschüsse in Höhe von fast 78 Millionen Euro konnten an die Gemeinden und Städte in Baden-Württemberg ausgegeben werden. Im Kreis Freudenstadt wurden in diesem Zeitraum insgesamt 11 Maßnahmen mit Landesmitteln in Höhe von insgesamt 3,7 Millionen Euro bezuschusst. Mit dabei im Fördertopf des Landes war 2002 auch der Neubau des Wellness-Erlebnisbereiches im Panoramabad mit einem Zuschussbetrag von über 1 Millionen Euro.

Das Angebot mit großem Wellness-Rundbecken, vier Wellness-Erlebnis-Grotten, bequemen Liegeflächen im Innen- und im Außenbereich und einem eigenen, kleinen Bewirtungsbereich lädt zur Gesundung und Entspannung ein. Mehrländer: "Mit diesem Wellnessbereich verfügt nun das Panoramabad über alle Einrichtungen, die die aktuellen Trends im Sauna- und Wellnessbereich prägen, und die Gäste im Panoramabad können künftig alle Spielarten des Wohlseins erleben."

Mit der Förderung des Panoramabades habe das Land einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Tourismusinfrastruktur der gesamten Fremdenverkehrsregion Schwarzwald geleistet, sagte Mehrländer. Auch im Bereich Städtebauförderung unterstütze das Land Baden-Württemberg Städte und Gemeinden bei der städtebaulichen Erneuerung mit erheblichem finanziellem Engagement. Auch Freudenstadt habe in der Vergangenheit hiervon profitieren können. Die Stadt Freudenstadt sei mit insgesamt drei Maßnahmen in den Programmen der städtebaulichen Erneuerung vertreten gewesen. Insgesamt seien hierfür Finanzhilfen in Höhe von rund 9,07 Millionen Euro bereitgestellt worden.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt