Auslandsreise

Mehrländer reist mit Unternehmerdelegation nach Vietnam und China

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Dr. Horst Mehrländer, ist heute zusammen mit einer Unternehmerdelegation zu einer achttägigen Reise nach Vietnam und in die Volksrepublik China aufgebrochen.

Für die Unternehmerdelegationen finden in Ho Chi Minh City (Vietnam) und in der Hauptstadt der chinesischen Provinz Yangzshou, Nanjing, von Baden-Württemberg International (bw-i) organisierte Kontakt- und Kooperationsbösen statt:

Im Mittelpunkt der Reise steht auch das 20-jährige Jubiläum der partnerschaftlichen Beziehung zwischen Baden-Württemberg und Yangzshou. Im Jahr 1986 fand die konstituierende Sitzung der Gemischten Arbeitsgruppe für wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit in der Provinz Yangzshou statt, die sich seither jährlich trifft und deren Aufgabe es ist, Inhalte und Themen der Zusammenarbeit auf Regierungsebene festzulegen. Zeitgleich richtete das Land Baden-Württemberg sein Verbindungsbüro in der Hauptstadt Nanjing ein.

Schwerpunktthemen der letzten Sitzungen der gemischten Arbeitsgruppe waren die Zusammenarbeit im Umweltbereich sowie die Qualifizierung und die Weiterbildung. Die Hauptaufgabe des baden-württembergischen Verbindungsbüros ist es, kleine und mittelständische Unternehmen bei ihren ersten Schritten auf dem chinesischen Markt zu helfen. Sein Aufgabenspektrum reicht von der Informationsbeschaffung über Partnervermittlung bis hin zur Standortberatung. Seit 1987 unterhält auch die Provinz Yangzhou ein Verbindungsbüro in Stuttgart.

"Die Provinz Yangzshou ist der Standort Nummer 1 für baden-württembergische Unternehmen in China", sagte Mehrländer. Über 50 baden-württembergische Unternehmen - von insgesamt 264 - seien in Yangzhou anwesend, vorwiegend in den Business-Parks in Nanjing, Taicang und Wuxi.

"An China führt für die exportorientierte Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg kein Weg vorbei", stellte Mehrländer fest. Die Volksrepublik habe sich in den letzen fünf Jahren mit einer in der Weltwirtschaftsgeschichte einmaligen Geschwindigkeit mit jährlichen Wachstumsraten von rund 10 Prozent zu der viertgrößten Wirtschaftsmacht der Welt entwickelt. Allein die deutschen Exporte seien in diesem Zeitraum um 280 Prozent gestiegen. Auch die baden-württembergische Wirtschaft habe von dieser Entwicklung profitiert. Sie habe ihre Export nach China von 988 Millionen Euro auf 3,6 Milliarden Euro steigern können und damit vervierfachen.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt