Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Dr. Horst Mehrländer, hat heute an der Universität Tübingen anlässlich der akademischen Feier zum 80. Geburtstag Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Norbert Kloten die Glückwünsche der Landesregierung überbracht. Prof. Dr. Kloten vollendete sein 80. Lebensjahr am vergangenen Sonntag. Mehrländer würdigte Klotens Wirken für Deutschland, für Baden-Württemberg, für viele Organisationen und Gremien und weit über die Landesgrenzen hinaus.
Der Wirtschaftsstaatssekretär skizzierte Klotens Leben und Werdegang mit einigen herausragenden Punkten aus Landessicht: 1960 folgte Norbert Kloten dem Ruf nach Tübingen und nahm hier eine ordentliche Professur an. Von 1960 bis 1976 war er Ordinarius, danach, bis heute, Honorarprofessor an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät dieser Universität. 1976 schlug der damalige Ministerpräsident Dr. Hans Filbinger seine Ernennung zum Präsidenten der baden-württembergischen Landeszentralbank vor, eine Tätigkeit, die er im April 1976 aufnahm. Damit war er auch Mitglied des Zentralbankrates der Deutschen Bundesbank und hatte somit einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Geldpolitik in Deutschland. Als Präsident der Landeszentralbank war er geschätzter Ratgeber für drei Ministerpräsidenten und drei Wirtschaftsminister dieses Bundeslandes. 1992 bis 1993 war er Mitglied der Zukunftskommission Wirtschaft 2000 der Landesregierung. Mehrländer: "In dieser Zeit bekleidete einer Ihrer Schüler, Dr. Dieter Spöri, das Amt des Wirtschaftsministers für die Regierung Erwin Teufels. Eine Ihrer Stärken, lieber Herr Professor Kloten, war und ist, dass Sie theoretisches Wissen im gesellschaftspolitischen Zusammenhang sehen, eine Eigenschaft, die für die Politikberatung natürlich wichtig ist. Als ‚einer der seltenen Grenzgänger auf dem schmalen Steg zwischen Wissenschaft und Politik' wurden Sie einmal in der FAZ beschrieben. Diese Stärke bewiesen Sie auch in vielen Gremien. Ich nenne hier nur den Wissenschaftlichen Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium, dem Sie seit 1967 angehören - und dessen Vorsitzender Sie von 1992 bis 1996 waren - sowie den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, die sog. Fünf Weisen, dem Sie von 1969 bis 1976 angehörten und dem Sie sechs Jahre vorstanden."
Auch international habe sich Kloten in verschiedenen Gremien Gehör verschafft. Mehrländer nannte beispielhaft die Mitgliedschaft in der Trilateral Commission Paris, New York, Tokio sowie die Mitgliedschaft in der Bretton-Woods-Commission erwähnen.
Besonders erwähnte Mehrländer Klotens Engagement für das hiesige Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, zumal dieses mit dem Wirtschaftsministerium in besonderer Weise verbunden sei. Das Institut sei in der Trägerschaft eines Vereins in dessen Vorstand Kloten Mitglied ist und dessen Vorsitzender er von 1979 bis 2003, also 24 Jahre lang, war. "Noch immer engagieren Sie sich für das Institut, geben ihm und den jungen dort tätigen jungen Wissenschaftlern wichtige Impulse. Auch dafür mein ganz besonderer Dank! Wenn ich vorhätte, lieber Herr Professor Kloten, Ihr Wirken für Deutschland und Baden-Württemberg, für viele Organisationen, Institutionen und Gremien umfassend aufzuzählen, währen wir noch morgen zum Frühstück hier zusammen", schloss Mehrländer.
Quelle:
Wirtschaftsministerium