Mehrländer würdigt die Umrüstung des Sendeturms "Frauenkopf"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen des heutigen Pressegesprächs (03.04.2006), zu dem T-Systems anlässlich der Umrüstung des Sendeturms "Frauenkopf" eingeladen hatte, unterstrich Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Horst Mehrländer die Bedeutung des digitalen Antennenfernsehens für Baden-Württemberg. "Die Umrüstung des Senders auf digitale Übertragung ist der Auftakt zum flächendeckenden Ausbau von DVB-T in Baden-Württemberg. Dann können über die klassische Fernsehantenne 11 Programme statt der bisherigen 3 oder 4 empfangen werden. Ein Vorteil der digitalen Technologie, der dem Verbraucher unmittelbar zugute kommt." Erforderlich hierfür sei lediglich die einmalige Anschaffung einer sogenannten Set-Top-Box, deren Kosten unter 100 Euro lägen.

Auch aus medienpolitischer Sicht sei neben Kabel und Satellit weiterhin ein Übertragungsweg erforderlich, der ohne zusätzliches Entgelt frei zugänglich ist, so der Staatssekretär weiter. "Gerade die aktuelle Debatte über die künftige Verschlüsselung der Satellitenübertragung zeigt diese Notwendigkeit."

Darüber hinaus verspricht sich die Landesregierung von der digitalen Übertragung mittelfristig erhebliche Einsparungen bei den Verbreitungskosten, die letztendlich dem Rundfunkgebührenzahler zugute kommen werden. Auch würden durch die neue Technologie weitere wichtige Impulse für die baden-württembergische Wirtschaft gerade im Hinblick auf neue Anwendungen im portablen und mobilen Bereich gesetzt.

"Wir gehen davon aus, dass nach dem Start von DVB-T in den Regionen Stuttgart und Rhein-Neckar bis zur Fußballweltmeisterschaft im Juni dieses Jahres der flächendeckende Ausbau der digitalen Übertragung in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2009 abgeschlossen sein wird," zeigte sich Mehrländer überzeugt.

"Der Dank der Landesregierung gilt den beiden öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten SWR und ZDF, die DVB-T zu ihrer Sache gemacht und die konkrete Umsetzung in Auftrag gegeben haben. Des weiteren der Landesanstalt für Kommunikation, die die erforderliche Frequenzplanung erstellt und koordiniert hat und nicht zuletzt den durchführenden Unternehmen wie T-Systems und anderen, die die konkrete Aufgabenstellung und Herausforderungen des Umbaus zu bewältigen haben" hob Mehrländer hervor.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt