Mehrländer würdigt die Umrüstung des Sendeturms "Frauenkopf"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen des heutigen Pressegesprächs (03.04.2006), zu dem T-Systems anlässlich der Umrüstung des Sendeturms "Frauenkopf" eingeladen hatte, unterstrich Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Horst Mehrländer die Bedeutung des digitalen Antennenfernsehens für Baden-Württemberg. "Die Umrüstung des Senders auf digitale Übertragung ist der Auftakt zum flächendeckenden Ausbau von DVB-T in Baden-Württemberg. Dann können über die klassische Fernsehantenne 11 Programme statt der bisherigen 3 oder 4 empfangen werden. Ein Vorteil der digitalen Technologie, der dem Verbraucher unmittelbar zugute kommt." Erforderlich hierfür sei lediglich die einmalige Anschaffung einer sogenannten Set-Top-Box, deren Kosten unter 100 Euro lägen.

Auch aus medienpolitischer Sicht sei neben Kabel und Satellit weiterhin ein Übertragungsweg erforderlich, der ohne zusätzliches Entgelt frei zugänglich ist, so der Staatssekretär weiter. "Gerade die aktuelle Debatte über die künftige Verschlüsselung der Satellitenübertragung zeigt diese Notwendigkeit."

Darüber hinaus verspricht sich die Landesregierung von der digitalen Übertragung mittelfristig erhebliche Einsparungen bei den Verbreitungskosten, die letztendlich dem Rundfunkgebührenzahler zugute kommen werden. Auch würden durch die neue Technologie weitere wichtige Impulse für die baden-württembergische Wirtschaft gerade im Hinblick auf neue Anwendungen im portablen und mobilen Bereich gesetzt.

"Wir gehen davon aus, dass nach dem Start von DVB-T in den Regionen Stuttgart und Rhein-Neckar bis zur Fußballweltmeisterschaft im Juni dieses Jahres der flächendeckende Ausbau der digitalen Übertragung in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2009 abgeschlossen sein wird," zeigte sich Mehrländer überzeugt.

"Der Dank der Landesregierung gilt den beiden öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten SWR und ZDF, die DVB-T zu ihrer Sache gemacht und die konkrete Umsetzung in Auftrag gegeben haben. Des weiteren der Landesanstalt für Kommunikation, die die erforderliche Frequenzplanung erstellt und koordiniert hat und nicht zuletzt den durchführenden Unternehmen wie T-Systems und anderen, die die konkrete Aufgabenstellung und Herausforderungen des Umbaus zu bewältigen haben" hob Mehrländer hervor.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben