Vermögens- und Hochbauverwaltung

Meilenstein bei Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes für landeseigene Liegenschaften erreicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ein entscheidender Meilenstein bei der Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts für landeseigene Gebäude ist geschafft, das CO2-Ziel für 2020 konnte bereits jetzt erreicht werden. „Mit über 40 Prozent Emissionsminderung seit dem Jahr 1990 (666.000 Tonnen CO2) ist die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung auf einem sehr guten Weg, die Klimaschutzziele in Richtung eines weitgehenden klimaneutralen Landesgebäudebestands zu erfüllen“, so Schmid.

Das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude wurde am 11. Dezember 2012 von der Landesregierung beschlossen. Demnach sollen die CO2-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent und bis 2030 um 60 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 reduziert werden. Eckpfeiler dieses Konzepts sind die energetische Sanierung der Bestandsgebäude, Errichtung energieeffizienter Neubauten, die Optimierung des Gebäudebetriebs und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energie.

Nach den Auswertungen des Vorjahres betrugen die in Landesliegenschaften verursachten CO2-Emissionen im Jahr 2014 rund 385.000 Tonnen. Dieses Ergebnis wurde durch die umfangreichen Maßnahmen des Energie- und Klimaschutzkonzeptes der letzten Jahre erreicht. Entscheidend für die gute Bilanz des Vorjahres waren der einmalige Effekt der Ökostromumstellung sowie der sehr milde Winter 2014 mit einem entsprechend geringeren Wärmeverbrauch.

„Mit den Sanierungen wird nicht nur CO2 eingespart, sondern auch bares Geld“, sagte der Minister. Seit 2012 wurden rund 143 Millionen Euro für energetische Maßnahmen aufgewendet. Damit werden Energiekosten von jährlich über 14 Millionen Euro gespart.

Gemäß dem Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften wurden seit 2012 umfangreiche Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern durchgeführt. Dazu zählen ein systematisches Verfahren für die energetische Sanierung von Landesgebäuden, der Einsatz erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmebereich sowie ein vorbildlicher Energiestandard bei Landesbaumaßnahmen. Hinzu kommt die Nutzung externer und interner Contracting-Verfahren sowie ein optimiertes Energiemanagement.

Ergänzt werden die Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern durch Pilotprojekte. Hierzu zählen beispielsweise ein sogenannter Virtueller Stromspeicher für die Hochschule der Polizei in Biberach sowie die Neubauten in Passivhausbauweise an den Hochschulen Mosbach und Offenburg.

Kontakt

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma