Vermögens- und Hochbauverwaltung

Meilenstein bei Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzeptes für landeseigene Liegenschaften erreicht

Ein entscheidender Meilenstein bei der Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts für landeseigene Gebäude ist geschafft, das CO2-Ziel für 2020 konnte bereits jetzt erreicht werden. „Mit über 40 Prozent Emissionsminderung seit dem Jahr 1990 (666.000 Tonnen CO2) ist die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung auf einem sehr guten Weg, die Klimaschutzziele in Richtung eines weitgehenden klimaneutralen Landesgebäudebestands zu erfüllen“, so Schmid.

Das Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Gebäude wurde am 11. Dezember 2012 von der Landesregierung beschlossen. Demnach sollen die CO2-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent und bis 2030 um 60 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 reduziert werden. Eckpfeiler dieses Konzepts sind die energetische Sanierung der Bestandsgebäude, Errichtung energieeffizienter Neubauten, die Optimierung des Gebäudebetriebs und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energie.

Nach den Auswertungen des Vorjahres betrugen die in Landesliegenschaften verursachten CO2-Emissionen im Jahr 2014 rund 385.000 Tonnen. Dieses Ergebnis wurde durch die umfangreichen Maßnahmen des Energie- und Klimaschutzkonzeptes der letzten Jahre erreicht. Entscheidend für die gute Bilanz des Vorjahres waren der einmalige Effekt der Ökostromumstellung sowie der sehr milde Winter 2014 mit einem entsprechend geringeren Wärmeverbrauch.

„Mit den Sanierungen wird nicht nur CO2 eingespart, sondern auch bares Geld“, sagte der Minister. Seit 2012 wurden rund 143 Millionen Euro für energetische Maßnahmen aufgewendet. Damit werden Energiekosten von jährlich über 14 Millionen Euro gespart.

Gemäß dem Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften wurden seit 2012 umfangreiche Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern durchgeführt. Dazu zählen ein systematisches Verfahren für die energetische Sanierung von Landesgebäuden, der Einsatz erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmebereich sowie ein vorbildlicher Energiestandard bei Landesbaumaßnahmen. Hinzu kommt die Nutzung externer und interner Contracting-Verfahren sowie ein optimiertes Energiemanagement.

Ergänzt werden die Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern durch Pilotprojekte. Hierzu zählen beispielsweise ein sogenannter Virtueller Stromspeicher für die Hochschule der Polizei in Biberach sowie die Neubauten in Passivhausbauweise an den Hochschulen Mosbach und Offenburg.

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Vermögen und Hochbau

Neubau für die Fakultät Technik der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart übergeben

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Visualisierung Gebäude X
  • Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Oberfinanzdirektion Karlsruhe
  • Amtseinführung

Neue Leitung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe ab Juli 2023

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

Finanzamtsgebäude in Sinsheim
  • Amtseinführung

Neue Leitung beim Finanzamt Sinsheim

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Technologie
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Schachfiguren
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Minister Danyal Bayaz
  • Banken

„Das deutsche Bankensystem ist robust aufgestellt“

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshflow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Finanzamt Symbolbild
  • Amtseinführung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Wald
  • Nachhaltigkeit

Finanzpolitik für eine gute Zukunft

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Gebäude Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss