Wirtschaft

Meinungsaustausch mit baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich mit den Präsidenten und Hauptgeschäftsführern der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern in Stuttgart getroffen. Der Minister tauschte sich mit den Spitzenvertretern der Kammern über aktuelle wirtschaftspolitische Fragen aus. Dazu zählten auch der Dialog über energie-, steuer- und haushaltspolitische Themen, die Fachkräfte-Allianz für Baden-Württemberg und das für 2012 angekündigte Tariftreuegesetz.

Wirtschaftsminister Schmid betonte: „Die neue Landesregierung etabliert ihre dialogorientierte Wirtschaftspolitik, weil Austausch Vertrauen schafft. Gerade in dem gegenwärtig von vielen wirtschaftlichen Risiken geprägten Markt ist Vertrauen wichtig. Deswegen halte ich unseren Stil des offenen Dialogs mit der Wirtschaft für ein gutes Rezept, um sich über den wirtschaftspolitischen Handlungsbedarf abzustimmen.“ Als Beispiel nannte Schmid das Zusammenspiel von Energiewende und Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Industrie: „Die Energiewende darf nicht gegen die Wirtschaft, sondern muss mit der Wirtschaft gelingen.“ Die Energieversorgung solle verlässlich und bezahlbar bleiben.

Dr. Peter Kulitz, der Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags sagte: „Im Interesse der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg muss das Wirtschaftsministerium bei Fragen zu Energie und Verkehr innerhalb der Landesregierung stark eingebunden werden. Die Energiepolitik, insbesondere die Gewährleistung von Preisstabilität und Versorgungssicherheit, ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaft des Landes. Hier ist eine wirtschaftspolitische Steuerung von großer Bedeutung. Im Bereich Verkehr ist neben dem Erhalt und der Sanierung von Verkehrswegen jedoch auch der Aus- und Neubau von Straßen weiterhin wichtig.“

Minister Schmid betonte zudem, „dass wir mit den Kammern einen starken Partner für die Fachkräfteallianz für Baden-Württemberg gewonnen haben. Gerade für die Gründung regionaler Initiativen können die Kammern eine wichtige Rolle spielen.“ Derzeit werden die Eckpunkte für ein gemeinsames Aktionsprogramm der im Dezember 2011 gegründeten Fachkräfte-Allianz erarbeitet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen