Handwerk

Meisterfeier der Handwerkskammer Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Aufschwung ist am Arbeitsmarkt angekommen. Letzten Monat sank die Zahl der Arbeitslosen im Bundesgebiet auf ein Rekordtief von unter 3 Millionen. In Baden-Württemberg fiel die Arbeitslosenquote auf 4,4 Prozent. Das ist das Ergebnis einer guten Wirtschafts- und Strukturpolitik. Gerade in der Krise wurden entscheidende Weichenstellungen vorgenommen, die uns auf den Weg des Wachstumspfads zurückgeführt haben. Der Fachkräftebedarf wird daher auch weiterhin steigen. Umfragen bestätigen, dass fast 40 Prozent der Unternehmen in den nächsten 12 Monaten Mitarbeiter einstellen wollen. Dieser Bedarf muss nun gedeckt werden. Das kann insbesondere durch die Ausbildung von Nachwuchskräften geschehen. Vor allem die Handwerkskammern leisten einen wichtigen Beitrag bei der Qualifizierung von Fachkräften. Dies ist gerade auch für die Region Freiburg bedeutsam. Denn die Region ist das innovative und wachstumsstarke Wirtschaftszentrum des Südschwarzwaldes. Daher werden gerade hier besonders viele Fachkräfte gebraucht", sagte Finanzminister Willi Stächele am Samstag (20. November 2010) in Freiburg anlässlich der Meisterfeier der Handwerkskammer Freiburg.

„Die Meisterausbildung genießt zu Recht einen hohen Stellenwert. Denn sie sichert die hohe Qualität im Handwerk. Eine Weiterbildung zum Meister bedeutet nicht nur, sich selbst beruflich zu qualifizieren und Verantwortung für den eigenen Betrieb zu übernehmen. Der Meistertitel berechtigt vielmehr auch dazu, sein Wissen an den Nachwuchs weiterzugeben. Damit ist die Ausbildung zum Meister eine Investition in die künftigen Generationen. Denn gute Bildung ist das Zukunftsthema. Sie eröffnet Chancen und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe," so Stächele.

„Das sind die Grundlagen für den Erfolg unseres Landes. Baden-Württemberg ist nicht ohne Grund der High-Tech-Standort Nummer 1 in Europa. Daneben belegen wir bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung Spitzenplätze. Dies zahlt sich insbesondere bei den Patentanmeldungen aus. Hier steht unser Land traditionell an erster Stelle. Mit gut ausgebildeten motivierten Menschen werden wir auch künftig Arbeitsplätze in Baden-Württemberg schaffen und erhalten," erklärte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?