Handwerk

Meisterfeier der Handwerkskammer Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Aufschwung ist am Arbeitsmarkt angekommen. Letzten Monat sank die Zahl der Arbeitslosen im Bundesgebiet auf ein Rekordtief von unter 3 Millionen. In Baden-Württemberg fiel die Arbeitslosenquote auf 4,4 Prozent. Das ist das Ergebnis einer guten Wirtschafts- und Strukturpolitik. Gerade in der Krise wurden entscheidende Weichenstellungen vorgenommen, die uns auf den Weg des Wachstumspfads zurückgeführt haben. Der Fachkräftebedarf wird daher auch weiterhin steigen. Umfragen bestätigen, dass fast 40 Prozent der Unternehmen in den nächsten 12 Monaten Mitarbeiter einstellen wollen. Dieser Bedarf muss nun gedeckt werden. Das kann insbesondere durch die Ausbildung von Nachwuchskräften geschehen. Vor allem die Handwerkskammern leisten einen wichtigen Beitrag bei der Qualifizierung von Fachkräften. Dies ist gerade auch für die Region Freiburg bedeutsam. Denn die Region ist das innovative und wachstumsstarke Wirtschaftszentrum des Südschwarzwaldes. Daher werden gerade hier besonders viele Fachkräfte gebraucht", sagte Finanzminister Willi Stächele am Samstag (20. November 2010) in Freiburg anlässlich der Meisterfeier der Handwerkskammer Freiburg.

„Die Meisterausbildung genießt zu Recht einen hohen Stellenwert. Denn sie sichert die hohe Qualität im Handwerk. Eine Weiterbildung zum Meister bedeutet nicht nur, sich selbst beruflich zu qualifizieren und Verantwortung für den eigenen Betrieb zu übernehmen. Der Meistertitel berechtigt vielmehr auch dazu, sein Wissen an den Nachwuchs weiterzugeben. Damit ist die Ausbildung zum Meister eine Investition in die künftigen Generationen. Denn gute Bildung ist das Zukunftsthema. Sie eröffnet Chancen und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe," so Stächele.

„Das sind die Grundlagen für den Erfolg unseres Landes. Baden-Württemberg ist nicht ohne Grund der High-Tech-Standort Nummer 1 in Europa. Daneben belegen wir bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung Spitzenplätze. Dies zahlt sich insbesondere bei den Patentanmeldungen aus. Hier steht unser Land traditionell an erster Stelle. Mit gut ausgebildeten motivierten Menschen werden wir auch künftig Arbeitsplätze in Baden-Württemberg schaffen und erhalten," erklärte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden