Wettbewerb

Messe "Gründerzeit Baden-Württemberg 2014" am 03. Juli 2014 in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Messe Gründerzeit Baden-Württemberg wird am 3. Juli 2014 wieder alles rund um das Thema Unternehmensgründungen zu bieten haben. Ein besonderes Highlight ist das Landesfinale des Gründerwettbewerbs “Elevator Pitch BW”. Zudem wird der “CyberOne - Hightech Award Baden-Württemberg” verliehen. Darüber hinaus gibt der web.de-Gründer Matthias Greve in einem Vortrag Einblicke in seine Erfahrungen aus 30 Jahren Unternehmertum.

Im Vordergrund stehen aber die Präsentation von innovativen jungen Firmen und der Austausch untereinander. Insgesamt 193 Aussteller stellen sich den Besuchern vor - darunter rund 130 Jungunternehmen und 60 ausgewählte Institutionen aus dem ganzen Land. Über 80 ausstellende Unternehmen werden ihre Produkte und Dienstleistungen auf einer der zwei Bühnen vor den Besuchern präsentieren. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf innovativen und wachstumsstarken Hightech-Gründungen. Die Messebesucher und Gründungsinteressierten können hier spannende Projekte kennenlernen und erhalten Anregungen für eine eigene Existenzgründung.

Gute Geschäftsideen haben auch die Firmen zu bieten, die den Einzug ins Landesfinale des Wettbewerbs "Elevator Pitch BW" geschafft haben. In den letzten acht Monaten ist der Wettbewerb durch das ganze Land gereist und hat die besten Geschäftsideen der Regionen gesucht. Über 220 Gründerinnen und Gründer haben sich für die 13 Regional Cups beworben, insgesamt rund 130 davon haben Ihre Idee vor einer regionalen Jury präsentiert. Die 13 regionalen Gewinner sowie der Sieger der Publikumslieblinge werden auf der Gründerzeit im Finale gegeneinander antreten. Der Gewinner des Landesfinales erhält 3.000 Euro. Die Präsentationen des Finales finden, wie der Name des Wettbewerbs bereits ankündigt, in einem echten Aufzug statt.

Ein weiterer Höhepunkt der Gründerzeit ist die abendliche Preisverleihung des “CyberOne - Hightech Award Baden-Württemberg”. Der CyberOne Hightech Award hat sich als wichtigster Businessplan-Wettbewerb der Wirtschaft in Baden-Württemberg etabliert. Er richtet sich an Gründerinnen und Gründer sowie mittelständische Wachstumsunternehmen aus allen Technologiebranchen. Das Preisgeld beträgt jeweils 10.000 Euro für den ersten und 5.000 Euro für den zweiten Platz. Ebenso wie beim Elevator Pitch BW geht es auch hier nicht nur um das Preisgeld, sondern vor allem um den Marketingeffekt und darum, die Geschäftsidee durch die Auszeichnung bekannter zu machen.

Gründerzeit Baden-Württemberg

Wettbewerb Elevator Pitch BW

Gesamtprogramm der Messe Gründerzeit (PDF)

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden