Joint Venture

Minister Schmid eröffnet ersten Windpark aus Gemeinschaftsprojekt zwischen EnBW und der türkischen Borusan Holding

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat die Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und der Türkei als "Erfolgsgeschichte" gelobt. Anlass war die Inbetriebnahme des Windparks Balabanli sowie die Grundsteinlegung für fünf weitere Windparks in der Türkei durch das Joint Venture aus EnBW und der türkischen Borusan Holding am 11. September 2014.

Schmid nahm zusammen mit dem türkischen Energieminister Taner Yildiz, dem Vorstandsvorsitzenden der EnBW, Frank Mastiaux, und dem deutschen Botschafter Eberhard Pohl an der Eröffnung in Istanbul teil.

"Die Türkei ist nach wie vor eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Es bedarf jedoch noch weit größerer Anstrengungen etwa im Energie- und Transportsektor. Die Unternehmen aus Baden-Württemberg stehen der Türkei auf diesem Weg gern zur Seite. Denn uns verbindet nicht nur eine gemeinsame Zukunft, sondern eine lange Tradition der wirtschaftlichen Zusammenarbeit", betonte der Minister.

Insbesondere im Energiesektor sieht Schmid großes Potenzial für die weitere Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und der Türkei. "Gerade im Bereich der Windenergie stehen unsere Unternehmen für Spitzentechnologie und allerhöchsten Produktionsstandard. Und dieses Wissen und Können wollen wir teilen", betonte er.

Mit dem ersten Windpark des Joint Ventures werden zunächst 50 Megawatt installiert. Mit den fünf weiteren geplanten Windparks kommen weitere 207 Megawatt hinzu.

2013 erreichte der Handel zwischen Deutschland und der Türkei mit insgesamt 33,8 Mrd. Euro einen neuen Rekordwert. Ungefähr 16 Prozent entfallen dabei auf Baden-Württemberg. Das Land unterhält gute Beziehungen in die Türkei. So führte Minister Schmid 2013 eine Unternehmerdelegation von 20 Handwerks- und Industrieunternehmen nach Izmir, Istanbul, Ankara und Konya an. Im April dieses Jahres besuchte er mit zahlreichen Unternehmen aus dem Medizinsektor
Ankara, Kayseri und Istanbul.

Kontakt

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben