Baufreigabe

Minister Schmid erteilt Baufreigabe für den Schulungsneubau am Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den Neubau eines Schulungszentrums mit einem Kostenrahmen von 6,3 Millionen Euro erteilt. Der Neubau wird vollständig aus Mitteln der Universität Stuttgart finanziert.

„Mit dem Bau des neuen Schulungstraktes können die Kompetenzen am Höchstleistungsrechner auf nationaler und internationaler Ebene langfristig gewährleistet werden“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid anlässlich der Baufreigabe.

Das Stuttgarter Höchstleistungsrechenzentrum verfügt als Bundeshöchstleistungsrechenzentrum über ein weltweit führendes Rechnersystem. Auf nationaler Ebene ist Stuttgart mit den Zentren in Jülich und Garching zum 'Gauss Centre for Supercomputing' zusammengeschlossen. Seit  2002 werden in Stuttgart  Schulungsprogramme angeboten. Seit 2012 ist der Standort Stuttgart zum Trainingszentrum der PATC-Initiative (Partnership for Advanced Computing in Europe) ausgewählt.

Das Rechenzentrum ist auf dem Universitätscampus in Vaihingen in landeseigenen Gebäuden untergebracht. Der Komplex besteht aus einem Infrastrukturgebäude und dem Rechenzentrum mit angrenzenden Büro- und  Forschungsbereichen. Der Schulungsbau soll an den Forschungstrakt angeschlossen werden. Dies ermöglicht Vorlesungen und Seminare direkt mit dem Supercomputer. Herzstück des Neubaus wird der rund 200 Quadratmeter große Schulungshörsaal sein.

Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2015 beginnen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen