Wirtschaft

Minister Schmid zum Rückgang der Unternehmensinsolvenzen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Rückgang der Unternehmensinsolvenzen zeigt, dass sich der konjunkturelle Aufschwung verfestigt: Unternehmen und Wirtschaft erholen sich weiter von der Krise und der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg kann auf gesunde Betriebe zählen“, erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid heute anlässlich aktueller Daten des Statistischen Landesamtes. Das Statistische Landesamt hatte zuvor mitgeteilt, dass die Unternehmensinsolvenzen in Baden-Württemberg im ersten Quartal 2011 um 5,4 Prozent gesunken sind.

Minister Schmid erinnerte an das Programm Azubi-transfer des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft. Seit Einführung des Programms Azubi-transfer konnten rund 550 Azubis aus insolventen Betrieben eine Ausbildungsstelle in anderen Betrieben vermittelt werden. „In Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, dass die Potenziale der immer knapper werdenden Nachwuchskräfte nicht vergeudet werden. Dieses Risiko ist gegeben, wenn Betriebe in Konkurs gehen und deren Auszubildende ihre Lehre nicht fortsetzen können“, so Schmid. Damit diese Auszubildenden auch weiterhin eine Chance auf eine betriebliche Ausbildung bekommen können, fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit dem Programm Azubi-transfer deren Übernahme durch andere Betriebe.

„Der neuen Landesregierung ist es wichtig, dass alle Jugendlichen ein Recht auf eine berufliche Ausbildung haben und das bewährte duale System gestärkt wird“, betonte Schmid. Am kommenden Freitag, 10.6.2011 wird daher Minister Nils Schmid erstmals für die neue Landesregierung das Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Baden-Württemberg leiten. Zum ersten Mal werden Vertreter der Arbeitsagentur, der Wirtschaft und des Kultusministeriums gemeinsam mit den Gewerkschaften ihre Bilanz der Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg vorstellen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden