Kongress

Ministerialdirektor Dr. Hans Freudenberg eröffnet Business Angel Kongress Baden-Württemberg in Neckarsulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit dem heutigen Kongress schlägt das venture forum neckar eine weitere Brücke zwischen Investoren und Unternehmern und schafft mit den Unternehmenspräsentationen und der Ausstellung einen Marktplatz für den Austausch aktueller Informationen“, erklärte Dr. Hans Freudenberg, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute anlässlich der Eröffnung des dritten Business Angel Kongresses Baden-Württemberg in Neckarsulm. Der Kongress wurde vom venture forum neckar mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums in diesem Jahr mit dem Schwerpunktthema „Cleantech“ veranstaltet.

Das venture forum neckar ist mit mehr als 40 Business Angels das stärkste Business Angels Netzwerk in Baden-Württemberg.

Studien belegten, so Dr. Hans Freudenberg, dass mit Venture-Capital - Risikokapital – finanzierte Unternehmen überproportional wachsen und überdurchschnittlich viele sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze schaffen. Darüber hinaus leisteten sie einen wichtigen Beitrag als Innovatoren. „Venture-Capital ist ein Innovations- und Wachstumstreiber und für unsere Wirtschaft unverzichtbar.“

Der Ministerialdirektor erklärte, echte Innovatoren, die für den realen Markt produzierten, würden auch in schwierigen Zeiten Kapitalgeber finden und wären erfolgreich. Die Region Heilbronn-Franken biete jungen High-Tech-Unternehmen eine solide Basis mit guten Rahmenbedingungen. „Junge innovative Unternehmen und Business Angels sind Mut- und Muntermacher unserer Wirtschaft und Gesellschaft. High-Tech-Gründer sind die Marktführer und Wachstumstreiber von morgen“, so Dr. Hans Freudenberg. Während sich Banken und Beteiligungsgesellschaften bei innovativen technologieorientierten Unternehmen zurückhielten, brächten Business Angels alles mit, was innovative Gründer in der frühen Gründungsphase benötigten: Kapital, langjährige, breit gefächerte Erfahrung, Know-how und Kontakte.

Dr. Hans Freudenberg wies auf die Unterstützung von Existenzgründern und Übernehmern bestehender Betriebe hin, die die Landesregierung durch Beratung, über zinsgünstige Darlehen und Bürgschaften bis hin zur Bereitstellung von Risikokapital leistet. Zusätzlich werde in den nächsten Wochen ein vom Wirtschaftsministerium initiierter und mitfinanzierter seedfonds Baden-Württemberg entstehen, der eine Co-Finanzierung junger baden-württembergischer High-Tech-Unternehmen in der Frühphase zusammen mit dem High-Tech-Gründerfonds sowie eine Verbesserung der Coaching-Struktur anstrebt.

„Um das Umfeld für Gründer und junge Unternehmen günstig zu gestalten ist aber noch mehr nötig“, so Dr. Hans Freudenberg. So unterstützt die Initiative für Existenzgründung und Unternehmensnachfolge ifex des Wirtschaftsministeriums die Qualifizierung zur unternehmerischen Selbstständigkeit und die Gründungsinfrastruktur an den Hochschulen. In den zehn Inkubatoren und Gründerverbunden, an denen rund 30 Hochschulen des Landes beteiligt sind, werden aktuell mehr als 1.100 innovative Gründerinnen und Gründer betreut. „Der Gründerverbund Rhein-Neckar in der Hochschule Heilbronn ist Teil dieser Erfolgsgeschichte und hier in der Region ein schönes praxiserprobtes Beispiel“, so Dr. Hans Freudenberg.

Abschließend versicherte der Ministerialdirektor, dass das Wirtschaftsministerium erhebliches Interesse daran habe, das Business Netzwerk in Baden-Württemberg zu stärken.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben