Elektromobilität

Ministerialdirektor Dr. Hans Freudenberg eröffnet ersten Informationstag Elektromobilität in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Konzepte für eine nachhaltige Mobilität – vor allem elektromobile Antriebskonzepte – sind die Grundvoraussetzungen für weiteres Wirtschaftswachstum“, erklärte Dr. Hans Freudenberg, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute in Stuttgart anlässlich des Informationstags Elektromobilität der Landesagentur e-mobil BW. Um die Entwicklung, Produktion und praktische Einführung alternativer elektrischer Antriebskonzepte in Baden-Württemberg weiter voranzutreiben, hat die Landesregierung ergänzend zu bereits bestehenden Maßnahmen im November 2009 eine umfassende ressortübergreifende Initiative zur Förderung der Elektromobilität gestartet, über die sie bei der Auftaktveranstaltung heute informierte.

In den Jahren 2010 bis 2014 wird das Land insgesamt 28,5 Millionen Euro gezielt in Struktur- und Projektmaßnahmen investieren. Das Kernstück der Landesinitiative bildet die neue Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW GmbH. Sie wird eine ganzheitliche und ressortübergreifende Innovationsförderung leisten und zukünftig als zentrale Anlauf-, Beratungs- und Servicestelle für alle Belange der Elektromobilität dienen.

„Die Experten sind sich weitgehend einig: In 50 Jahren fahren wir überwiegend rein elektrisch, entweder mit einer Batterie oder mit einer Brennstoffzelle“, so Dr. Hans Freudenberg. Nach einer kürzlich veröffentlichten Studie „BWe mobil" soll im Jahr 2020 bereits jedes vierte Neufahrzeug weltweit über eine elektrische Komponente im Antrieb verfügen.

Dies stellt die gesamte Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs werden Wertschöpfungsanteile neu verteilt – zwischen Komponenten, Akteuren und möglicherweise auch zwischen den einzelnen Wirtschaftsregionen. „Mit der Einführung von elektromobilen Antriebskonzepten müssen völlig neue Komponenten verbaut werden, die wiederum völlig neue Kompetenzen in den Betrieben und neue Inhalte in der Ausbildung erfordern“, erklärte der Ministerialdirektor.

Insbesondere kleine und mittlere Zulieferbetriebe verfügen bislang oft über keine ausreichende Strategie zur Sicherung von Wertschöpfungsanteilen in einer elektromobilen Automobilindustrie. „Hier wird die Agentur e-mobil BW ansetzen, denn der Erfolg Baden-Württembergs beruht in besonderer Weise auf der Innovationsstärke der vielen kleinen und mittleren Zulieferbetriebe“, so Dr. Hans Freudenberg. „Wenn sich Wirtschaft, Wissenschaft und Politik rechtzeitig auf die neue Situation einstellen, wird es gemeinsam gelingen, dass unsere Automobilindustrie gestärkt aus diesem Prozess hervorgeht.“

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt