Ausbildung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Ausbildungsbotschafter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit 464.000 Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft den Einsatz von Ausbildungsbotschaftern - Auszubildende, die in baden-württembergischen Schulen ihre Berufe vorstellen. Ziel ist es, Jugendliche für eine Berufsausbildung zu gewinnen und aufzuzeigen, welche Chancen eine duale Ausbildung bietet. „Mit den Ausbildungsbotschaftern sichern wir vor allem für unsere mittelständischen Unternehmen den zukünftigen Fachkräftenachwuchs“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Der Einsatz der Ausbildungsbotschafter wird durch eine Leitstelle in Stuttgart sowie von 17 regionalen Koordinatoren im ganzen Land organisiert. Die Leitstelle wird vom baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Handwerkstag, der Landesvereinigung Baden-Württemberger Arbeitgeberverbände e.V. und dem Deutschen Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg betrieben.

Die Ausbildungsbotschafter sollen ausgehend von ihren persönlichen Erfahrungen aus der Praxis den Weg in eine Berufsausbildung aufzeigen und Jugendliche für eine duale Ausbildung begeistern. Nach einer Studie der Prognos  AG werden im Jahr 2015 in Baden-Württemberg bereits rund 120.000 beruflich qualifizierte Fachkräfte fehlen.

„Der neuen Landesregierung ist es wichtig, dass alle Jugendlichen ein Recht auf eine berufliche Ausbildung haben und das bewährte duale Ausbildungssystem zu stärken. Wir wollen deshalb jede Möglichkeit ausschöpfen, die Jugendlichen zu einer  Berufsausbildung zu motivieren“, so Nils Schmid. „Durch die persönliche Vorstellung der Auszubildenden wollen wir die Jugendlichen in den Schulen direkt über die Vorteile und Karrierewege einer dualen Ausbildung informieren.“ Damit wird das bereits vorhandene Beratungsangebot von Arbeitsagenturen, Schulen und Kammern ergänzt. Neben den dualen Ausbildungsberufen sollen die Botschafter auch über Pflege- und Gesundheitsberufe informieren, die in besonderer Weise vom Fachkräftemangel betroffen sind.

Das Projektmanagement, die Qualitätssicherung und die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts sind Aufgaben der Leitstelle. Wichtig sind zudem die Zusammenarbeit und Abstimmung mit den regionalen Koordinatoren, der Aufbau einer Website sowie die Entwicklung eines einheitlichen Schulungskonzeptes für die Ausbildungsbotschafter.

Die regionalen Koordinatoren sollen Auszubildende als Botschafter gewinnen und auswählen. Sie organisieren die Kontakte zu den Schulen und Betrieben, insbesondere die konkrete Vermittlung der Botschafter in die Schulen.

Bei folgenden Einrichtungen werden regionale Koordinatorenstellen eingerichtet:

  • Industrie- und Handelskammer (IHK)  Reutlingen
  • IHK Nordschwarzwald
  • IHK Bodensee-Oberschwaben
  • IHK Heilbronn-Franken
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Ostwürttemberg
  • IHK Rhein-Neckar
  • IHK Stuttgart
  • IHK Ulm
  • Handwerkskammer Freiburg
  • Handwerkskammer Karlsruhe
  • Landratsamt Main-Tauber-Kreis
  • BBQ Berufliche Bildung gGmbH

 

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering