Die Bildungsakademie Stuttgart der Handwerkskammer Region Stuttgart erhält für die Modernisierung der Ausstattung eine Förderung von 152.850 Euro vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierung betragen rund 509.500 Euro. Neben dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, das 30 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Kammer selbst mit 25 Prozent.
„Der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Um die Qualität der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, sind kontinuierliche Modernisierungen und Ergänzungen im technischen wie baulichen Bereich erforderlich“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 5. Dezember 2014 in Stuttgart.
Mit Hilfe der Fördermittel sollen Investitionen in verschiedenen Werkstätten zur Anpassung der Ausstattung an die technischen und inhaltlichen Anforderungen aus dem geplanten Schulungsprogramm, den aktuellen Stand der Technik sowie gültige Sicherheitsbestimmungen getätigt werden.
Die rund 530 Theorie- und Werkstattplätzen der Bildungsakademie Stuttgart bieten Kapazitäten für eine umfassende überbetriebliche Aus- und Weiterbildung. Auszubildende werden hier in den Berufen Kfz-Mechatroniker, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Metallbauer, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK), Feinwerkmechaniker, Bürokaufleute, Fotografen, Raumausstatter, Tischler, Zahntechniker und Buchbinder überbetrieblich ausgebildet. Zusätzlich führt die Bildungsstätte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in Voll- und Teilzeitform sowie Berufsorientierungsmaßnahmen durch. Die Bildungsakademie Stuttgart ist zudem als Schulungsstätte für das KfZ-Hochvoltsystem vom Zentralverband des deutschen Kraftfahrzeughandwerks zertifiziert.
Ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten mit Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist Grundlage für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote, die allen Betrieben und Beschäftigten offen stehen.