Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg mit 200.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert den Ausbau des landesweiten Netzwerks Allianz für Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) von 2014 bis 2017 mit insgesamt 200.000 Euro.

„Das AFBW-Leitbild „Mehrwert durch Netzwerk“ entspricht genau der Zielsetzung unserer Innovations- und Clusterpolitik. Das Netzwerk trägt aktiv dazu bei, den Innovationsstandort Baden-Württemberg zu sichern und den Strukturwandel in der Textilindustrie zu bewältigen Deswegen unterstützen wir die AFBW bei ihrer Weiterentwicklung zum führenden nationalen Netzwerk für faserbasierte Werkstoffe", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 16. Juli 2014 in Stuttgart.

Die AFBW ist ein landesweites Technologienetzwerk, das Akteure der gesamten Wertschöpfungskette der technischen Textilien in den Anwendungsbereichen Architektur/Bau, Medizin/Life Science, Mobilität, Schutzbekleidung/Smart Textiles und Faserverbund zusammenbringt. Sie unterstützt die Unternehmen beim Innovationsgeschehen, fördert und beschleunigt aktiv den Technologietransfer und hilft, neue Anwendungsfelder und Märkte zu erschließen.

Ende 2013 wurde das Netzwerkmanagement mit dem Label "Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen folgten, darunter das EU-Goldlabel.

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt