Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf erhalten vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg eine Förderung in Höhe von 1,495 Millionen Euro. Die Mittel sollen in eine Vliesstoffanlage zur Verarbeitung von Hochleistungsfasern im Leichtbauzentrum beim Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) investiert werden.
„Mit dem geförderten Projekt werden die infrastrukturellen Voraussetzungen bei den DITF geschaffen, den strategisch wichtigen Bereich der wirtschaftsnahen Hochleistungsfaser-Forschung auszubauen. Mit der neuen Vliesstoffanlage bekommen die DITF einen weiteren Baustein, um die Verarbeitung von Hochleistungsfasern im großindustriellen Maßstab zu erforschen“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.
Mit der neuen Vliesstoffanlage können Virgin- und Recycling-Hochleistungs-fasern unter verbessertem Energieeinsatz zu Vliesstoffen und Garnen verarbeitet werden. Die erzeugten Vliese und Garne haben ein breites Einsatzspektrum, das von der Umwelttechnologie über den Leichtbau bis hin zur Erzeugung alternativer Energien reicht.
Die DITF sind das deutsche Kompetenzzentrum für alle textilen Fragestellungen. Durch die Kombination von Textilchemie und textiler Verfahrenstechnik unter einem Dach bieten die Institute Problemlösungen entlang der gesamten textilen Kette, von der Faserherstellung und –aufbereitung, bis zur Erzeugung und Veredelung textiler Flächen an.
Zielgruppen der DITF sind schon lange nicht mehr nur Unternehmen der klassischen Textil- und Bekleidungsindustrie. Mit innovativen textilen Produkten wie beispielsweise neuartigen Biomaterialien für die Wundversorgung erschließen die DITF für die Textilbranche neue Absatzmärkte im Gesundheitswesen. Aber auch im Bereich der Umwelt- und der Oberflächentechnik ermöglichen die Entwicklungen der DITF den Ersatz konventioneller Materialien durch textile Produkte. Ebenso zählen die Entwicklung von Hochleistungsfasern auf Carbon- bzw. Keramikbasis zum Forschungsportfolio der DITF.