Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bei „Smart Home & Living“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Themenfeld Smart Home & Living liegen große Potentiale für die baden-württembergische Wirtschaft. Diese Entwicklung betrifft unter anderem Handwerksbetriebe, Planer, Architekten, Wohnungsbauunternehmen oder auch Pflegeeinrichtungen.

„Wenn Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen, können sie ihre Wettbewerbsposition entscheidend verbessern. Die Entwicklungen im Bereich Smart Home & Living bieten neue Chancen und Marktpotenziale insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen im Land. Es ist auch aber ein wichtiges Thema für die Kunden. Hier stehen Komfort, Lebensqualität und Unterhaltung, aber auch Ressourcenschutz und Energieeffizienz im Vordergrund“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft will kleine und mittlere Unternehmen beim Erschließen dieser Geschäftsbereiche vor allem im Rahmen neuer Netzwerke und Kooperationen unterstützen. Vor diesem Hintergrund fördert das Wirtschaftsministerium ab sofort Projekte, die bei der schnelleren Umsetzung von Smart Home & Living-Ansätzen helfen, mit insgesamt 1,5 Millionen Euro.

Diese neuen Geschäftsfelder werden bislang nur teilweise erprobt und erschlossen. Viele kleine und mittlere Unternehmen betätigen sich im Bereich ihres ureigenen Technologie- und Geschäftsfeldes. Damit sie den neuen Markt Smart Home & Living durchdringen können, müssen sie neue Netzwerke und Kooperationen bilden. So soll zum Beispiel auch die Zusammenarbeit zwischen den Branchen, aber auch die intensivere Zusammenarbeit mit Planern und Architekten, Pflegeeinrichtungen, Pflegediensten, betreuten Wohnangeboten und Wohnungsbaugesellschaften verbessert und intensiviert werden.

„Wir wollen mit diesem neuen Förderprogramm Anreize schaffen, um sich mit neuen branchenübergreifenden Angeboten und Geschäftsmodellen auseinanderzusetzen. Gerade das Handwerk mit seinen Branchen Elektro, Sanitär, Heizung, Klima sowie der gesamte Bau- und Ausbaubereich haben hier eine Schlüsselrolle und können von diesen neuen Entwicklungen profitieren“, so Schmid.

Die Projekte müssen von mindestens zwei Kooperationspartnern durchgeführt werden, die Förderung wird maximal zwei Jahren laufen. Die Förderquote beträgt 70 Prozent. Die Förderanträge müssen bis zum 22. April 2016 beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eingereicht werden.

Förderaufruf Smart Home & Living (PDF)

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden