Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Handwerkskammer Region Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördert die Erweiterung und Umstrukturierung der Handwerkskammer Region Stuttgart mit rund 837.000 Euro.

„Mit der Förderung kann die Qualität der überbetrieblichen Aus- und Fortbildung auf höchstem Niveau gehalten werden. Dadurch helfen wir, den Fach- und Führungskräftenachwuchs der mittelständischen Wirtschaft in Baden-Württemberg zu sichern“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 17. Januar 2014 anlässlich der Bescheidübergabe an Herrn Claus Munkwitz, Hauptgeschäftsführer der HWK Region Stuttgart.

Die Gesamtkosten der geplanten Umstruktuierungs-, Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmenbetragen betragen rund 2,8 Millionen Euro an. Neben dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, das 30 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Kammer selbst mit 25 Prozent.

Mit den Fördermitteln kann die Ausstattung an neue Ausbildungsinhalte und technische Entwicklungen angepasst werden. Neben der Einführung neuer Lehrgänge aufgrund steigender Teilnehmerzahlen werden Räumlichkeiten und Funktionalität der Werkstätten verbessert. Durch diese Maßnahmen wird die Kapazität der Bildungsakademie auf insgesamt 31 Übungseinheiten erweitert.

An der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart werden Auszubildende aus den Berufsfeldern Tischler, Raumausstatter, Zahntechniker, Fotografen, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechaniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Bürokaufleute sowie Buchbinder überbetrieblich geschult. Zusätzlich werden Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in Voll- und Teilzeitform durchgeführt.

In Baden-Württemberg gibt es ein flächendeckendes Netz dieser überbetrieblichen Berufsbildungsstätten mit rund 8.000 Werkstattplätzen und rund 14.000 Seminarplätzen an über 100 Standorten.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden