Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Handwerkskammer Region Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördert die Erweiterung und Umstrukturierung der Handwerkskammer Region Stuttgart mit rund 837.000 Euro.

„Mit der Förderung kann die Qualität der überbetrieblichen Aus- und Fortbildung auf höchstem Niveau gehalten werden. Dadurch helfen wir, den Fach- und Führungskräftenachwuchs der mittelständischen Wirtschaft in Baden-Württemberg zu sichern“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 17. Januar 2014 anlässlich der Bescheidübergabe an Herrn Claus Munkwitz, Hauptgeschäftsführer der HWK Region Stuttgart.

Die Gesamtkosten der geplanten Umstruktuierungs-, Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmenbetragen betragen rund 2,8 Millionen Euro an. Neben dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, das 30 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Kammer selbst mit 25 Prozent.

Mit den Fördermitteln kann die Ausstattung an neue Ausbildungsinhalte und technische Entwicklungen angepasst werden. Neben der Einführung neuer Lehrgänge aufgrund steigender Teilnehmerzahlen werden Räumlichkeiten und Funktionalität der Werkstätten verbessert. Durch diese Maßnahmen wird die Kapazität der Bildungsakademie auf insgesamt 31 Übungseinheiten erweitert.

An der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart werden Auszubildende aus den Berufsfeldern Tischler, Raumausstatter, Zahntechniker, Fotografen, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechaniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Bürokaufleute sowie Buchbinder überbetrieblich geschult. Zusätzlich werden Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in Voll- und Teilzeitform durchgeführt.

In Baden-Württemberg gibt es ein flächendeckendes Netz dieser überbetrieblichen Berufsbildungsstätten mit rund 8.000 Werkstattplätzen und rund 14.000 Seminarplätzen an über 100 Standorten.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden