Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Digitales Innovationszentrum in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Übergabe des Zuwendungsbescheids (v.l.n.r.: Prof. Dr. Ralf Reussner (Vorstand FZI), Staatssekretär Peter Hofelich, David Hermanns (Geschäftsführer CyberForum), OB Dr. Frank Mentrup (Stadt Karlsruhe) (Quelle: FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe).

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert den Aufbau des DIZ Digitales Innovationszentrum in Karlsruhe mit über 3,8 Millionen Euro. Staatssekretär Peter Hofelich hat den Förderbescheid des DIZ am 14. Dezember 2015 im House of Living Labs des FZI Forschungszentrums Informatik übergeben.

„Mit der Initiative Forward-IT entwickelt das Land gemeinsam mit der Wirtschaft und der Wissenschaft Methoden und Prozesse, mit denen wir die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standortes erhalten und ausbauen wollen. Damit können wir die digitale Transformation der baden-württembergischen Wirtschaft erfolgreich mitgestalten und auch die gute internationale Position der Informations- und Kommunikationswirtschaft sichern“, sagte Hofelich.

Das Ministerium fördert zunächst bis Ende 2018 das FZI Forschungszentrum Informatik (FZI) und das CyberForum beim Aufbau des Digitalen Innovationszentrums DIZ. Das FZI und das CyberForum werden gemeinsam mit weiteren Partnern ebenfalls 3,8 Millionen Euro in das Vorhaben investieren.

„Ausgehend vom starken IKT-Standort Karlsruhe wird die gesamte Wirtschaft des Landes von dem Zentrum profitieren“, so Hofelich.

„Mit Digitalisierung des Mittelstands meinen wir nicht nur die IT-Branche, sondern auch die sogenannten Anwenderbranchen wie Maschinenbau oder die Energiewirtschaft. Diese Anwenderbranchen setzen zunehmend auf Informations- und Kommunikationstechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um wettbewerbsfähig zu bleiben – hierbei wollen wir sie unterstützen“, so David Hermanns, Geschäftsführer CyberForum.

„Durch die in dieser Form bisher einzigartige Kooperation einer der führenden, unabhängigen IKT-Forschungseinrichtung mit dem größten Hightech-Unternehmernetzwerk Europas heben wir den Technologietransfer auf eine ganz neue Ebene. Mit dem DIZ können wir neue interdisziplinäre Innovationen der IKT für die Digitalisierung der baden-württembergischen Wirtschaft voranbringen“, ergänzte Prof. Dr. Ralf Reussner, Vorstand des FZI Forschungszentrums Informatik.

Weitere Informationen:
Das DIZ soll die strategische Plattform für die Unterstützung und die Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationsbranche des Landes werden. Dort sollen sämtliche relevanten Akteure des Landes eingebunden werden. Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Clusterorganisationen, Arbeitnehmervertretungen und vor allem die Unternehmen aus der IKT und ihre Anwenderbranchen sollen ein landesweites Bündnis für die Weiterentwicklung des Themas bilden.

DIZ Digitales Innovationszentrum Karlsruhe

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden