technologischer Ressourcenschutz

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Forschung zum technologischen Ressourcenschutz mit knapp 10 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert 21 wirtschaftsnahe Forschungsprojekte zur Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren mit knapp 10 Millionen Euro in den Jahren 2015 bis 2017.

„Die langfristige und bezahlbare Sicherung der Rohstoffversorgung ist eine der zentralen Herausforderungen für den Industriestandort Baden-Württemberg. Wir müssen Rohstoffsicherheit vom Ende her betrachten - mit Recycling und Substitution. Ziel der Förderung ist es, mehr Entwicklungen neuer Technologien zu fördern und damit den Technologietransfer für die heimische Wirtschaft zu erhöhen“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 14. Dezember 2015.

Die geförderten Projekte werden in engem Austausch mit der Wirtschaft bearbeitet. Über 60 meist mittelständische Unternehmen sind bereits von Anfang an in die Projekte eingebunden. „Unser Land verfügt über eine Vielzahl exzellenter Forschungseinrichtungen - insbesondere auch im Bereich des technologischen Ressourcenschutzes. Wir wollen die einzelnen Forschungseinrichtungen stärken und so die Kompetenzen am Standort Baden-Württemberg insgesamt weiter ausbauen“, so Minister Schmid.

weitere Informationen:
Gefördert werden Projekte aus drei Themengebieten: Metalle, Kompositwerkstoffe sowie neue Werkstoffe und Verfahren. Ziel ist es, besonders versorgungskritische Metalle, wie seltene Erden, oder von Nutzungsbeschränkungen bedrohte Metalle, wie Nickel oder Beryllium, zu recyceln oder zu ersetzen. Kompositwerkstoffe sind Materialien, die aus mindestens zwei unterschiedlichen Werkstoffen zusammengesetzt sind und verbesserte oder völlig neue Eigenschaften als seine einzelnen Werkstoffe haben. Ein Beispiel sind carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK), die wegen ihrer Eigenschaften vor allem im Leichtbau eine immer wichtigere Rolle spielen.

Liste der geförderten Projekte  (PDF)

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma