Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert High-Tech Unternehmensgründungen mit bis zu 4,8 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft will den Auf- und Ausbau von Infrastruktur für technologiespezifische Start-up-Acceleratoren mit bis zu 4,8 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union unterstützen.

Deswegen hat das Ministerium am 1. Oktober 2015 einen Förderaufruf zum Thema „Start-up-Acceleratoren“ veröffentlicht. Start-up-Acceleratoren sind eine spezielle Form von Gewerbe- beziehungsweise Gründerzentren für die unternehmerische Frühphase, sie dienen der intensiven und umfassenden Betreuung von Hightech-Gründungsvorhaben, insbesondere von Spin-offs aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Damit sollen vor allem marktfähige Prototypen und Dienstleistungskonzepte sowie darauf aufbauende Geschäftsmodelle realisiert werden.

„Mit der gezielten Förderung von Start-up-Acceleratoren will das Land die Gründungsdynamik stärken, neue Wachstums- und Entwicklungspotenziale eröffnen und so auch zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Baden-Württemberg liege bei Hightech-Gründungen bundesweit weit vorne. „Diesen Spitzenplatz im föderalen Wettbewerb müssen wir halten“, so Schmid. Die baden-württembergische Innovationsstrategie will Baden-Württemberg als Innovationsland noch weiter voran bringen. Dabei konzentriert sich das Land bei der Förderung von High Tech Gründungen auf die Zukunftsfelder nachhaltige Mobilität, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz, Gesundheit und Pflege sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Green IT und intelligente Produkte.

„Wir wünschen uns noch mehr Gründungen in wissens- und technologieintensiven Branchen in Baden-Württemberg“ sagte Schmid. Vor allem die Entwicklung von marktorientierten Geschäftsmodellen aus technischen Innovationen sowie besondere Hürden beim Zugang zu Kapital würden aktuell noch zu hohen Ausfallquoten in der Vorgründungsphase führen.

Vor diesem Hintergrund sollen mit der Einrichtung technologiespezifischer Start-up-Acceleratoren die Entwicklungsprozesse von Hightech-Start-ups konzentriert, professionalisiert und beschleunigt werden.

Weitere Meldungen

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering