Welcome Center

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert in den Jahren 2015 und 2016 elf Welcome Center für internationale Fachkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit mehr als zwei Millionen Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in den Jahren 2015 und 2016 insgesamt elf Welcome Center im Land. „Mit den Welcome Centern hat Baden-Württemberg ein Signal für die Willkommenskultur gesetzt“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 9. März 2015. „Mit der Förderung stellen wir sicher, dass diese zentralen Anlaufstellen für internationale Fachkräfte und für mittelständische Unternehmen ihre gute Arbeit weiterführen und ausbauen können.“

Die Förderung sei eine Investition in die Zukunft. „Die Welcome Center tragen entscheidend dazu bei, dass sich internationale Fachkräfte und ihre Familien schnell bei uns zu Hause fühlen und dauerhaft hier bleiben.“ Um angesichts der demografischen Entwicklung den Fachkräftebedarf decken zu können, sei es ein Baustein, neben dem konsequenten Ausschöpfen des Potenzials im Land auch Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen.

Im vergangenen Jahr sind im Rahmen der Fachkräfteallianz und auf Initiative des Finanz- und Wirtschaftsministeriums in zehn Regionen des Landes Welcome Center für internationale Fachkräfte entstanden. Dazu kommt ein zentrales Welcome Center für die Sozialwirtschaft, besonders für den Pflegebereich und das Erziehungswesen. Für Konzeption und Ausbau stellte das Ministerium den Trägern im Jahr 2014 1,9 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung.

Bereits im Jahr ihres Aufbaus hatten die Welcome Center einen guten Zulauf. Ausländische Fachkräfte aus unterschiedlichen Berufen und Ländern sowie viele kleine und mittlere Unternehmen haben die Dienstleistungen der Willkommenszentren in Anspruch genommen. Die Center bieten nicht nur eine Beratung an, ob persönlich, telefonisch oder per Mail. Sie übernehmen auch eine Lotsenfunktion und vermitteln an speziell zuständige Stellen. Dazu haben sich die Welcome Center ein großes Partnernetzwerk aufgebaut.

Für 2015 und 2016 fördert die Landesregierung die Träger der Welcome Center mit insgesamt 2,05 Millionen Euro. Folgende Organisationen erhalten eine anteilige Zuwendung:

Welcome Center Bodensee-Oberschwaben
Träger: CJD Bodensee-Oberschwaben im Christlichen Jugenddorfwerk e.V.,
Zuschuss: 180.000 Euro

Welcome Center Freiburg-Oberrhein
Träger: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH,
Zuschuss: 110.400 Euro

Welcome Center Heilbronn-Franken
Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH,
Zuschuss: 287.640 Euro

Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe
Träger: Stadt Karlsruhe,
Zuschuss: 90.595 Euro

Welcome Center Neckar-Alb
Träger: IHK Reutlingen,
Zuschuss: 132.840 Euro

Welcome Center Nordschwarzwald
Träger: IHK Nordschwarzwald,
Zuschuss: 125.580 Euro

Welcome Center Region Stuttgart
Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH,
Zuschuss: 309.355 Euro

Welcome Center Rhein-Neckar
Träger: Stadt Mannheim,
Zuschuss: 191.451 Euro

Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg (Gewinnerregion)
Träger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH,
Zuschuss: 246.240 Euro

Welcome Center Ulm/Oberschwaben
Träger: IHK Ulm,
Zuschuss: 111.840 Euro

Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg
Träger: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.,
Zuschuss 265.166 Euro

Weitere Informationen:
Welcome Center unterstützen internationale Fachkräfte und deren Familien beim Ankommen in der neuen Heimat und bei der Integration. Sie vermitteln spezielle Ansprechpartner zu Themen wie Aufenthaltsrecht, Arbeitsrecht, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Behördengänge, Wohnungssuche, Kinderbetreuungsmöglichkeiten und Arbeitsplatzvermittlung für die Partnerin oder den Partner.

Außerdem begleiten die Welcome Center kleine und mittlere Unternehmen bei der Gewinnung und langfristigen Bindung von internationalen Fachkräften in Berufen mit Fachkräftemangel. Dazu gehören Ingenieure, Informatiker, Mechatroniker und Fachkräfte in der Alten- sowie Gesundheits- und Krankenpflege.

Baden-Württemberg ist bundesweit das einzige Land, das über ein solches Netz von regionalen Willkommensstellen verfügt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen