Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert innovative Technologien für Hybridfahrzeuge

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert mit 500.000 Euro das Forschungsvorhaben „FastStorageBW4Motion“ des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart. Mit dem Projekt sollen innovative Batteriespeicher für Hybridfahrzeuge erforscht und entwickelt werden.

„Die Zukunftstechnologie Energiespeicherung bietet enorme Chancen für die Wirtschaft in Baden-Württemberg. Besonders Hybridfahrzeuge haben ein großes Marktpotenzial“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart untersucht in dem Projekt gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut Chemische Technologien Pfinztal, dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg, der Universität Stuttgart, dem Karlsruher Institut für Technologie und weiteren Partnern aus der Wirtschaft, wie Energiespeicher für Hybridsysteme gefertigt und umgesetzt werden können. Elektrochemische Superkondensatoren sind eine Alternative zu herkömmlichen Batterien und zählen derzeit zu den vielversprechendsten Technologien. Sie sind bedeutend für die Energiespeicherung und Leistungsabgabe bei tragbaren elektronischen Geräten, der digitalen Kommunikation und zunehmend auch für Hybridelektrofahrzeuge.

In Baden-Württemberg sind sowohl Hersteller von Batterien und Produktionsanlagen, als auch Anwender und Forschungsinstitute auf engem Raum angesiedelt. Es bestehen daher gute Voraussetzungen, dass Forschung und industrielle Produktion in dieser Zukunftstechnologie eine führende Rolle einnehmen. Langfristiges Ziel des Forschungsprojekts ist eine Serienproduktion in Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma