Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert innovative Technologien für Hybridfahrzeuge

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert mit 500.000 Euro das Forschungsvorhaben „FastStorageBW4Motion“ des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart. Mit dem Projekt sollen innovative Batteriespeicher für Hybridfahrzeuge erforscht und entwickelt werden.

„Die Zukunftstechnologie Energiespeicherung bietet enorme Chancen für die Wirtschaft in Baden-Württemberg. Besonders Hybridfahrzeuge haben ein großes Marktpotenzial“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart untersucht in dem Projekt gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut Chemische Technologien Pfinztal, dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg, der Universität Stuttgart, dem Karlsruher Institut für Technologie und weiteren Partnern aus der Wirtschaft, wie Energiespeicher für Hybridsysteme gefertigt und umgesetzt werden können. Elektrochemische Superkondensatoren sind eine Alternative zu herkömmlichen Batterien und zählen derzeit zu den vielversprechendsten Technologien. Sie sind bedeutend für die Energiespeicherung und Leistungsabgabe bei tragbaren elektronischen Geräten, der digitalen Kommunikation und zunehmend auch für Hybridelektrofahrzeuge.

In Baden-Württemberg sind sowohl Hersteller von Batterien und Produktionsanlagen, als auch Anwender und Forschungsinstitute auf engem Raum angesiedelt. Es bestehen daher gute Voraussetzungen, dass Forschung und industrielle Produktion in dieser Zukunftstechnologie eine führende Rolle einnehmen. Langfristiges Ziel des Forschungsprojekts ist eine Serienproduktion in Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma