Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert NMI in Reutlingen mit rund 2,1 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen in Reutlingen (NMI) erhält in diesem Jahr eine Grundförderung von 2,152 Millionen Euro. In der Grundfinanzierung ist eine sogenannte „KMU-Prämie“ in Höhe von 127.615 Euro für die Einwerbung von Forschungsaufträgen kleiner und mittlerer Unternehmen enthalten. Wirtschaftsminister Nils Schmid überreichte den Förderbescheid am 17. April 2015 in Reutlingen.

„Für viele kleine und mittelständische Unternehmen ist das NMI ein wichtiger Partner, vor allem wenn sie keine eigenen Forschungskapazitäten haben. Sie müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, dem ständigen Wandel des Marktes gerecht werden - ganz genauso wie die großen Player. Hier gibt das NMI wichtige Unterstützung“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

„Die jährliche Grundförderung vom Land Baden-Württemberg ist ein wichtiger Beitrag zur Deckung unserer Forschungsausgaben von über 14 Millionen Euro“, freute sich Prof. Hugo Hämmerle, der Institutsleiter des NMI.

„Wir können in Baden-Württemberg starke Innovationskraft, hohe Wettbewerbsfähigkeit und erfolgreichen Technologietransfer nur dann sicherstellen, wenn wir die wirtschaftsnahe Forschung im Land stärken und ausbauen. Sie ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg im Südwesten“, so Schmid.

Damit das NMI seine Aufgabe des schnellen und effektiven Technologietransfers auch in Zukunft erfolgreich erfüllen kann, muss es Vorlauf- und Eigenforschung betreiben. So kann das Institut neues Knowhow aufbauen.

Hintergrund:
Das NMI im Technologiepark Tübingen-Reutlingen ist ein wichtiges Institut der außeruniversitären angewandten Forschung im Land. Mit seiner Ausrichtung auf die Gesundheitsforschung und die Gesundheitsindustrie hat es internationales Renommee erworben. Das NMI ist über die Landesgrenzen hinaus für sein Inkubatorkonzept für Existenzgründer mit bio- und materialwissenschaftlichem Hintergrund bekannt. Es ist eines von zwölf Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg, die auf den Zukunftsfeldern des Landes wie Energie, Mobilität, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Gesundheit und Pflege anwendungsnah forschen und mit jährlich rund 2.400 Forschungsprojekten die Industrie und vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) unterstützen.

Um diese Aufgabe bewältigen zu können, werden die Institute der Innovationsallianz im Jahr 2015 mit insgesamt rund 25,5 Millionen Euro an Grundfinanzierungsmitteln vom Land Baden-Württemberg gefördert. Das NMI arbeitet mit der Universität Tübingen und den Hochschulen für angewandte Wissenschaften Reutlingen, Sigmaringen und Furtwangen seit Jahren an neuen Konzepten - wie z.B. an Brückenprofessuren - erfolgreich zusammen, um den Technologietransfer zu optimieren.

Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI)

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen