Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Projekt „Li-Fleet“ für den Sonderfahrzeugbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert das Projekt „Li-Fleet" am Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement der Universität Stuttgart sowie den Projektpartnern Flughafen Stuttgart GmbH und Volk Fahrzeugbau GmbH aus Bad Waldsee mit rund 381.570 Euro. Dadurch sollen gezielt kleinere und mittlere Unternehmen des Sonderfahrzeugbaus im Land beim Strukturwandel durch die Elektrifizierung begleitet und unterstützt werden.

„Mit der Förderung wollen wir den Mittelstand, als zentrale Säule des Wohlstandes in Baden-Württemberg, und hier insbesondere den mittelständisch geprägten Sonderfahrzeugbau, auf den zu erwartenden Strukturwandel und die voranschreitende Elektrifizierung und Digitalisierung vorbereiten“ erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Verschmelzung mechanischer, elektrischer und elektronischer Kompetenzen als Voraussetzung zukünftiger Produktlösungen und Services. Kleine und mittlere Unternehmen sollen durch die Arbeiten im Rahmen des Projektes dazu befähigt werden, ihre bestehenden Kompetenzen an die neuen Herausforderungen anzupassen sowie weitere Potenziale durch die Beherrschung innovativer Technologien zu entfalten. Hierfür bedarf es einer praxisorientierten und möglichst universell anwendbaren Leitfadens für die Einführung neuer Lösungen in Entwicklungs- und Fertigungsabläufen .Zur Erarbeitung dieses Leitfadens ist die pilothafte Umsetzung und Demonstration an beispielhaften Sonderfahrzeugen notwendig. Dies erfolgt im Rahmen des Projekts durch ein Pilotvorhaben mit Vorfeldfahrzeugen am Flughafen Stuttgart.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden