Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Studie „Strick 4.0 in Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Studie „Strick 4.0 in Baden-Württemberg“ mit rund 22.000 Euro. Das Forschungsprojekt ist an den Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) angesiedelt.

„Die zunehmend starke Konkurrenz aus dem asiatischen Raum, die hohen Standortkosten in Deutschland und die Globalisierung der Absatzmärkte erfordern von den Akteuren des Kompetenzclusters Strickerei die Entwicklung neuer Erfolgskonzepte, insbesondere im Bereich von Industrie 4.0“, so Minister Schmid.

Die Studie soll Aufschluss über das Potenzial von Industrie 4.0. für das Cluster Strickerei geben. In engem Austausch mit der Strickereiindustrie, Forschung und Verbänden wollen die Projektpartner den Innovationsbedarf der Branche wissenschaftlich analysieren und Handlungsfelder identifizieren. Ein wichtiger Schwerpunkt der Studie sind Implikationen für Geschäftsmodelle der Strickereiindustrie sowie die Identifikation von Best Practices, die sich durch die zunehmende Digitalisierung ergeben.

Baden-Württemberg verfügt mit Weltmarktführern im Bereich Strickmaschinen und Textilmaschinenbau, sowie innovativen, erfolgreichen Zulieferern und Anwendern der Technologie im Bereich der modischen sowie der technischen Textilien über ein einmaliges Kompetenzcluster Strickerei. 2013 wurden 43 Prozent des Gesamtumsatzes der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in Strickerei- und Wirkereibetrieben in Baden-Württemberg erwirtschaftet.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben