Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert überbetriebliche Lehrgänge der Handwerkskammer Freiburg und des Berufsförderungswerks der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert 952 überbetriebliche Lehrgänge der Handwerkskammer Freiburg in den Gewerbe Akademien Schopfheim, Offenburg, Lahr und Freiburg mit mehr als einer Million Euro. Zudem werden 196 überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge des Berufsförderungswerks der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH in Freiburg mit 440.000 Euro gefördert.

„Die bewährte betriebliche Ausbildung ist entscheidend dafür, dass die Unternehmen ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften auch künftig decken können. Ein wichtiger Bestandteil sind die überbetrieblichen Lehrgänge, die ein hohes Niveau der Ausbildung garantieren. Mit den Förderungen unterstützen wir die Qualität der Ausbildung im Handwerk und in der Bauwirtschaft der Region", erklärte der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk Peter Hofelich am 5. Mai 2014 in Freiburg anlässlich der Übergabe der Förderbescheide an Paul Baier, Präsident der Handwerkskammer Freiburg und Michael Hafner, Hauptgeschäftsführer der Südbadischen Bauwirtschaft.

In den Lehrgängen der Gewerbe Akademien der Handwerkskammer Freiburg nehmen mehr als 10.100 Auszubildende teil, die in einem breiten Spektrum von Berufen unterrichtet werden: von Friseur/-in und Maler/-in über Kraftfahrzeugmechatroniker/-in und Sanitäranlagenmechaniker/-in bis hin zu Schreiner/-in. Die rund 3.360 Auszubildenden im Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft nehmen an Lehrgängen zu den Berufen Maurer/-in, Betonbauer/-in, Stukkateur/-in und Straßenbauer/-in teil.

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge werden in Baden-Württemberg in rund 100 Bildungs- und Technologiezentren der Wirtschaftsorganisationen angeboten und vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit jährlich mehr als acht Millionen Euro gefördert. Die Auszubildenden lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spezialisierung nicht vermitteln kann.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben