Denkmalförderprogramm 2015

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gibt erste Tranche des Denkmalförderprogramms 2015 frei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit rund 4,6 Millionen Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg in der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2015 die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg. Die Mittel stammen aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

„Wir haben in Baden-Württemberg eine besonders reiche Kulturlandschaft“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 9. April 2015. Dazu gehörten mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie über 60.000 archäologische Denkmale. „Mit der ersten Tranche der Denkmalförderung können 115 Vorhaben unterstützt werden.“ Rund 60 Prozent der Bewilligungen würden auf Vorhaben privater Eigentümer entfallen, 16 Prozent auf Vorhaben von Kommunen und 24 auf Vorhaben von Kirchen.

Unter den geförderten Maßnahmen sind etwa Erhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten an bedeutenden Kirchenbauten wie dem Freiburger und dem Ulmer Münster und der Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd. Zuwendungen für kommunale Bauten fließen nach Ilshofen-Leofels für die Burgruine Leofels, nach Wertheim-Bronnbach für das Kloster Bronnbach, nach Eriskirch für die historische Holzbrücke und nach Mannheim für das Nationaltheater.

Staatssekretär Peter Hofelich sagte: „Die großartige Vielfalt der Denkmale in unserem Land zeigt sich einmal mehr. Öffentliches und privates Engagement beweist: Zukunft braucht Herkunft.“

Er wies darauf hin, dass die Mittel aus der Denkmalförderung vor allem dem Mittelstand im Land, dem lokalen Gewerbe, dem Handwerk und den Freiberuflern zu Gute kämen. Mit der Förderung würden Folgeinvestitionen ausgelöst, die bis zu acht Mal so hoch seien. „Das schafft und sichert Arbeitsplätze, da die Maßnahmen im Bereich der Denkmalpflege personalintensiv sind“, betonte der Staatssekretär.

Liste der geförderten kommunalen und kirchlichen Vorhaben (PDF)

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden