Förderprogramm

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft schreibt neues Förderprogramm "Erfolgreich ausbilden! - Ausbildungsqualität sichern" aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt sich dafür ein, dass so viele Auszubildende wie möglich ihre Ausbildung erfolgreich abschließen. Deshalb fördert es landesweit Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter. Sie unterstützen Auszubildende sowie Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben, wenn ein Ausbildungsverhältnis gefährdet ist.

Das Ministerium hat dazu jetzt den Aufruf "Erfolgreich ausbilden!" - Ausbildungsqualität sichern" gestartet. Wirtschaftsorganisationen und andere Einrichtungen können ab sofort bis zum 9. September 2015 ihre Anträge einreichen. Die Laufzeit des Projekts beginnt frühestens am 01. Oktober 2015.

„Wir wollen verhindern, dass Jugendliche ihre Ausbildung frühzeitig abbrechen. Ist ein Abbruch nicht zu vermeiden, so sollen gemeinsam geeignete Anschlussperspektiven entwickelt und umgesetzt werden“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Zudem sollen kleine und mittlere Betriebe so unterstützt werden, dass eine qualitativ hochwertige Ausbildung gelingt“.

Ausgeschrieben ist zudem eine landesweite Koordinierungsstelle, die die regionalen Projekte vernetzen und die regionalen Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter fachlich unterstützen soll. „Unser Ziel ist es, die Zahl der Auszubildenden, die eine betriebliche Ausbildung erfolgreich abschließen, zu erhöhen und so den Fachkräftenachwuchs zu sichern“, so Schmid.

Denn nach Angaben des Statistischen Landesamtes werden jährlich rund 17.000 Ausbildungsverträge - rund 21 Prozent - vorzeitig aufgelöst. Die meisten Abbrüche erfolgen in Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten. Im größten Ausbildungsbereich Industrie und Handel wurden 2013 insgesamt rund 9.000 Ausbildungsverträge (18,1 Prozent) vorzeitig gelöst. Im Handwerk waren es rund 6.200 (27,9 Prozent) und bei den Freien Berufen rund 1.700 (27,4 Prozent).

Zwar finden nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung rund 60 Prozent der Jugendlichen nach der vorzeitigen Beendigung der Ausbildung eine weitere schulische oder betriebliche Anschlussperspektive. 30 Prozent bleiben jedoch ohne Ausbildung mit allen negativen Folgen für die berufliche und soziale Zukunft. Eine vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Auftrag gegebene Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) hat ergeben, dass hier Beratung und Begleitung erforderlich sind.

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte