Lernfabriken 4.0

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft startet Förderaufruf zu Lernfabriken 4.0 an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Um Fach- und Nachwuchskräfte auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten, fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die Einrichtung von Lernfabriken 4.0 an beruflichen Schulen im Land mit insgesamt bis zu 4 Millionen Euro. Die Stadt- und Landkreise als Träger der beruflichen Schulen sind aufgerufen, in Kooperation mit der regionalen Wirtschaft bis zum 23. Oktober 2015 beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Projektvorschläge einzureichen.

„Industrie 4.0 verändert nicht nur die Produktion, sondern auch die Arbeitswelt in den Fabriken. Die gute Ausbildung von Facharbeitern und Technikern ist einer der entscheidenden Standortvorteile Baden-Württembergs. Mit den Lernfabriken gewährleisten wir, dass auch kleine und mittlere Betriebe die Chancen der Digitalisierung nutzen können“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 22. Juli 2015 anlässlich des Förderaufrufs: „Aufgrund der Komplexität der Abläufe bei Industrie 4.0-Prozessen ist es sinnvoll, die Fachkräfte in möglichst praxisnahen Lernumgebungen aus- und weiterzubilden.“

Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung zum Förderaufruf erklärte Staatssekretär Peter Hofelich: „Mit der Industrie 4.0 wird die Aufgabenvielfalt und -verantwortung für die Beschäftigten zunehmen. Die Beschäftigten und die nachwachsende Generation müssen daher gut auf den kommenden Wandel der Arbeitswelt vorbereitet werden.“ Er wies darauf hin, dass die Lernfabriken auch als regionale Demonstrationszentren für Industrie 4.0-Prozesse eingesetzt werden könnten: „Hier soll die industrielle Zukunft gerade für die kleinen und mittleren Unternehmen greifbar und gestaltbar werden.“

Bei der Veranstaltung in der Staatsgalerie Stuttgart diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und beruflicher Schulbildung die Chancen und Herausforderungen der Industrie 4.0. Darüber hinaus wurden Informationen zum Förderaufruf gegeben. In einer Begleitausstellung präsentierten Systemanbieter aus Baden-Württemberg ihre Lösungen für eine Lernfabrik 4.0.

Weitere Informationen:
Die Lernfabrik 4.0 ist ein Labor, das im Aufbau und in der Ausstattung industriellen Automatisierungslösungen gleicht und in dem Grundlagen für anwendungsnahe Prozesse erlernt werden können. Maschinenbau und Elektrotechnik werden dabei durch professionelle Produktionssteuerungssysteme verknüpft.

Zielgruppen der Lernfabriken 4.0 sind Auszubildende in dualen Ausbildungsgängen der Fachbereiche Metall- und Elektrotechnik, sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Technikerschulen oder an Weiterbildungslehrgängen/Trainingsangeboten aus mittelständischen Unternehmen im Rahmen von Angeboten der Fördervereine der beruflichen Schulen und von Kooperationen mit Wirtschaftsorganisationen, angewandten Hochschulen oder der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg.

Förderaufruf über die Förderung von Lernfabriken an beruflichen Schulen im Themenfeld Industrie 4.0 ("Lernfabriken 4.0") (PDF)

Antragsvordruck Lernfabriken 4.0 (XLS)

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt