Lernfabriken 4.0

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft startet Förderaufruf zu Lernfabriken 4.0 an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Um Fach- und Nachwuchskräfte auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorzubereiten, fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die Einrichtung von Lernfabriken 4.0 an beruflichen Schulen im Land mit insgesamt bis zu 4 Millionen Euro. Die Stadt- und Landkreise als Träger der beruflichen Schulen sind aufgerufen, in Kooperation mit der regionalen Wirtschaft bis zum 23. Oktober 2015 beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Projektvorschläge einzureichen.

„Industrie 4.0 verändert nicht nur die Produktion, sondern auch die Arbeitswelt in den Fabriken. Die gute Ausbildung von Facharbeitern und Technikern ist einer der entscheidenden Standortvorteile Baden-Württembergs. Mit den Lernfabriken gewährleisten wir, dass auch kleine und mittlere Betriebe die Chancen der Digitalisierung nutzen können“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 22. Juli 2015 anlässlich des Förderaufrufs: „Aufgrund der Komplexität der Abläufe bei Industrie 4.0-Prozessen ist es sinnvoll, die Fachkräfte in möglichst praxisnahen Lernumgebungen aus- und weiterzubilden.“

Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung zum Förderaufruf erklärte Staatssekretär Peter Hofelich: „Mit der Industrie 4.0 wird die Aufgabenvielfalt und -verantwortung für die Beschäftigten zunehmen. Die Beschäftigten und die nachwachsende Generation müssen daher gut auf den kommenden Wandel der Arbeitswelt vorbereitet werden.“ Er wies darauf hin, dass die Lernfabriken auch als regionale Demonstrationszentren für Industrie 4.0-Prozesse eingesetzt werden könnten: „Hier soll die industrielle Zukunft gerade für die kleinen und mittleren Unternehmen greifbar und gestaltbar werden.“

Bei der Veranstaltung in der Staatsgalerie Stuttgart diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und beruflicher Schulbildung die Chancen und Herausforderungen der Industrie 4.0. Darüber hinaus wurden Informationen zum Förderaufruf gegeben. In einer Begleitausstellung präsentierten Systemanbieter aus Baden-Württemberg ihre Lösungen für eine Lernfabrik 4.0.

Weitere Informationen:
Die Lernfabrik 4.0 ist ein Labor, das im Aufbau und in der Ausstattung industriellen Automatisierungslösungen gleicht und in dem Grundlagen für anwendungsnahe Prozesse erlernt werden können. Maschinenbau und Elektrotechnik werden dabei durch professionelle Produktionssteuerungssysteme verknüpft.

Zielgruppen der Lernfabriken 4.0 sind Auszubildende in dualen Ausbildungsgängen der Fachbereiche Metall- und Elektrotechnik, sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Technikerschulen oder an Weiterbildungslehrgängen/Trainingsangeboten aus mittelständischen Unternehmen im Rahmen von Angeboten der Fördervereine der beruflichen Schulen und von Kooperationen mit Wirtschaftsorganisationen, angewandten Hochschulen oder der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg.

Förderaufruf über die Förderung von Lernfabriken an beruflichen Schulen im Themenfeld Industrie 4.0 ("Lernfabriken 4.0") (PDF)

Antragsvordruck Lernfabriken 4.0 (XLS)

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg