Frag Dimitri

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und das Ministerium für Integration starten neue Social Media Kampagne

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und das Ministerium für Integration Baden-Württemberg starten eine neue Social Media Kampagne. „Frag Dimitri“ soll Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund motivieren, sich von den entsprechenden Institutionen des Landes beraten zu lassen und ihre Selbstständigkeit auf ein solides Fundament zu stellen.

„Die Social Media Kampagne `Frag Dimitri - Selbstständigkeit hat viele Gesichter` zeigt, wie beeindruckend und vielfältig die migrantischen Unternehmen in Baden-Württemberg aufgestellt sind. Ziel ist es außerdem, bei allen Gründungswilligen im Land dafür zu werben, unsere Beratungs- und Finanzierungshilfen in Anspruch zu nehmen, um ihre Erfolgsaussichten zu steigern“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Gesicht der Kampagne und Identifikationsfigur ist Dimitri, ein knallharter Kerl mit undurchsichtiger Vergangenheit. „Die Figur spielt mit Klischees und hält Vorurteilsträgern den Spiegel vor. So zeigen wir, dass Baden-Württemberg hinter der Idee der unternehmerischen Vielfalt steht und seine Existenzgründerinnen und Existenzgründer fern von festgefahrenen Denkmustern unterstützt“, so Schmid.

Integrationsministerin Bilkay Öney betonte: „Wir setzen auf die Kreativität und Kompetenz der Menschen mit Einwanderungsgeschichte im Land. Mit der Kampagne wollen wir sie motivieren, sich mit dem Thema Existenzgründung zu beschäftigen und beraten zu lassen.“

Weitere Informationen:
Verantwortlich für die Kampagne sind ifex – Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft, das Ministerium für Integration und weitere Partner. Dazu gehören der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK), der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) und der DEHOGA Baden-Württemberg (DEHOGA). Konzeption, Gestaltung und Umsetzung stammen von der Stuttgarter Kreativschmiede Traumwelt GmbH.

Weitere Informationen zu Dimitri, seinen Freunden und Kollegen unter www.frag-dimitri.de

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden