Auszeichnung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und Landessportverband Baden-Württemberg zeichnen ZF Friedrichshafen AG als Partnerbetrieb des Spitzensports aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Engagement für den Spitzensport ist auch für das Unternehmen wertvoll“, erklärten Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, und Dieter Schmidt-Volkmar, Präsident des Landessportverbandes (LSV) Baden-Württemberg, am 1. April 2015 anlässlich der Auszeichnung der ZF Friedrichshafen AG als „Partnerbetrieb des Spitzensports“.

Vor dem Play Off Halbfinalspiel der Volleyballmannschaften des VfB Friedrichshafen gegen den SVG Lüneburg in Friedrichshafen überreichten Hofelich und Schmidt-Volkmar die Urkunde an Dr. Robert Omagbemi, Leiter Personalgrundsatzfragen der ZF Friedrichshafen AG.

Das Unternehmen wurde dafür ausgezeichnet, dass es seit September den Volleyballspieler Max Günthör als Ingenieur für Produktion und Automatisierung beschäftigt. Die  ZF Friedrichshafen AG ermöglicht es dem Spitzensportler, seine Beschäftigung mit seinen Trainings- und Wettkampfpflichten zu vereinbaren.

„Spitzensportlerinnen und -sportler sind positive Imageträger für Unternehmen und stellen ein wichtiges Leistungspotenzial dar“, erklärte Peter Hofelich. „Denn die Sportlerinnen und Sportler wissen, wie man mit Ausdauer, Disziplin und Fairness erfolgreich wird. Damit können sie Vorbild für andere Beschäftigte im Betrieb sein“.

„Seit 2010 haben wir zusammen mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mehr als 40 Unternehmen  und kommunale Einrichtungen als Partnerbetriebe des Spitzensports ausgezeichnet“, so Dieter Schmidt-Volkmar. Voraussetzung ist, dass die Betriebe Spitzensportlerinnen und –sportlern einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zur Verfügung stellen, der es Ihnen durch flexible Arbeitszeit- und Entgeltregelungen oder die Streckung der Ausbildungszeit ermöglicht, ihren sportlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Alle zwei Jahre werden die neu hinzugekommenen Unternehmen in einer offiziellen Auszeichnungsfeier gewürdigt. Die nächste findet im Jahr 2016 statt.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden