EU-Beihilfenrecht

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft veröffentlicht Leitfaden zum EU-Beihilfenrecht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat als Service für alle öffentlichen und privaten Stellen eine Leitfaden-Reihe zum EU-Beihilfenrecht gestartet. Mit dem Leitfaden sollen staatliche Stellen wie Ministerien, Regierungspräsidien, Landkreise und Kommunen bei ihrer Arbeit unterstützt werden. Außerdem soll die Publikation auch für die Empfänger von staatlichen Förderungen eine Orientierungshilfe sein. Der erste Band der Reihe ist ab sofort erhältlich.

„Das EU-Beihilfenrecht spielt eine zentrale Rolle für alle Unternehmen, die Fördergelder erhalten und für öffentliche Stellen, die über Fördergelder entscheiden. Das Beihilfenrecht soll die Balance herstellen: Einerseits gilt das Gebot des fairen Wettbewerbs im EU-Binnenmarkt und kein Unternehmen darf vom Staat bevorzugt werden. Andererseits sollen aber auch zielgerichtete Fördermöglichkeiten genutzt werden können. Wir wollen allen betroffenen öffentlichen und privaten Stellen den sicheren Umgang mit dem europäischen Beihilfenrecht erleichtern“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Um einen fairen Wettbewerb in Europa zu garantieren, haben sich die Mitgliedstaaten der EU strenge Regeln gegeben, unter welchen Voraussetzungen staatliche Beihilfen zulässig sind und wann nicht. Das EU-Beihilfenrecht hat mit seiner Modernisierung durch die EU in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die EU-Kommission hat den Mitgliedstaaten mehr Fördermöglichkeiten und größere Gestaltungsspielräume eröffnet, bindet dafür aber die nationalen staatlichen Stellen - insbesondere Bund und Länder - verstärkt in die Beihilfenkontrolle ein. Bei allen bestehenden und zukünftigen staatlichen Begünstigungen an Unternehmen, die im Zusammenhang mit dem europäischen Wettbewerbsrecht stehen, müssen diese EU-Regelungen eingehalten werden. Zusätzlich nehmen auch die Dokumentations- und Berichtspflichten sowohl für die staatlichen Stellen als auch für die Beihilfeempfänger zu.

„Alle staatlichen Förderpakete müssen den Beihilfenrechts-Check bestehen, sonst drohen Rückzahlungen: Stellt sich bei einer Förderung im Nachhinein heraus, dass sie zu Unrecht gewährt wurde, muss die Fördersumme gegebenenfalls zurückgezahlt werden. Ob bei Landesbeteiligungen, Zahlungen von Kommunen an ihre Gesellschaften oder Förderungen von innovativen Kleinunternehmen - das EU-Beihilfenrecht muss in allen Fällen eingehalten werden. Das ist aber teilweise schwierig, weil es nicht zum Alltagsgeschäft vieler Behörden gehört. Deswegen haben wir die wichtigsten Grundlagen zur Beihilfe in einem Leitfaden zusammengefasst“, so Minister Schmid.

Weitere Informationen
Das Wirtschafts- und Finanzministerium ist - in Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium - dafür zuständig, dass die EU-Vorschriften zum Beihilfenrecht in Baden-Württemberg eingehalten werden. Außerdem ist das Ministerium Ansprechpartner für Grundsatzfragen der europäischen Beihilfenkontrollpolitik in Baden-Württemberg und zuständig für die Anmeldung oder Anzeige von Fördervorhaben bei der EU-Kommission.

<link file:41305 _blank link-download>Leitfaden EU-Beihilfenrecht - Band 1 - Grundlagen (PDF)

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden