Wettbewerb

Ministeriumsneubau an der Willy-Brandt-Straße - Versand der Wettbewerbsunterlagen an die Architekten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit dem jetzt erfolgten Versand der Wettbewerbsunterlagen für den Neubau an der Willy-Brandt-Straße an die Architekten wird die Neuunterbringung der Landesministerien konkret. Der zu entwerfende Baukörper wird wesentlich zur Konzentration der Ministerien beitragen. Gleichzeitig wird mit dem Gebäude eine städtebauliche Lücke mitten im Herzen Stuttgarts geschlossen. Die Anforderungen, die wir an die 25 aufgeforderten Architekturbüros stellen, sind hoch. Wir erwarten Vorschläge für einen architektonisch anspruchsvollen und wirtschaftlichen Neubau, der zugleich die Aspekte des nachhaltigen, ökologischen und energieeffizienten Bauens berücksichtigt.“ So Finanzminister Gerhard Stratthaus am Montag (29. Oktober 2007) in Stuttgart.

Für die Teilnahme am heute ausgelobten einstufigen, begrenzt offenen Realisierungswettbewerb haben sich 156 Architekturbüros beworben. Vier Büros waren bereits im Vorfeld gesetzt, 21 weitere wurden von der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg in Vertretung des Bauherrn, der Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH, anhand festgelegter Kriterien ausgewählt. Insgesamt drei Monate haben die Architekturbüros Zeit, die Aufgabe zu bearbeiten. Am 20. Februar 2008 wird das Preisgericht tagen und über die Verteilung der ausgelobten Preise entscheiden.

Der Neubau soll bis 2011 fertiggestellt werden und rund 680 Arbeitsplätze umfassen. Das derzeit an mehreren Standorten untergebrachte Innenministerium, Teile des Umweltministeriums und des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum sollen in dem Gebäude untergebracht werden.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor