Banken

Ministerrat beschließt Gesetzentwurf zur Änderung des Landesbankengesetzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ziel des Gesetzentwurfs ist es, die Kapitalerhöhung bei der LBBW durch das Land und die L-Bank auch durch eine Finanzierungsgesellschaft zu ermöglichen. Denn durch das geplante Gesetz soll die Trägerschaft bei der LBBW auf juristische Personen des Privatrechts, soweit deren Gesellschafter ausschließlich Träger der LBBW sind, erweitert werden. Damit schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass die Träger der LBBW in einem schwierigen Marktumfeld angemessen reagieren können.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (17. März 2009) in Stuttgart.

Das derzeitige Landesbankengesetz begrenze die Möglichkeiten, juristische Personen als weitere Träger unter Beteiligung am Stammkapital durch Vertrag aufnehmen zu können. Im Hinblick auf die derzeitigen Herausforderungen an den globalen Finanzmärkten sei dies an die geänderten Rahmenbedingungen anzupassen, um die Möglichkeiten zur Ausstattung der Landesbank mit Eigenkapital zu verbessern, so Stächele. Durch die Gesetzesänderung solle die Option zur Beteiligung juristischer Personen des Privatrechts eröffnet werden. In jedem Fall sei die Möglichkeit der Beteiligung juristischer Personen des Privatrechts aber auf solche private Gesellschaften beschränkt, an denen ihrerseits ausschließlich Träger der Landesbank beteiligt seien.

„Die Folgen der Finanzmarktkrise treffen auch die Landesbank Baden-Württemberg aufgrund ihrer internationalen Verflechtungen. Um die Position der LBBW als verlässlichen Partner des Mittelstandes zu stärken und an die geänderten Anforderungen der Kapitalmärkte zur Eigenkapitalausstattung anzupassen, schaffen wir die Voraussetzungen für eine Kapitalerhöhung. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Vermeidung einer Kreditklemme, insbesondere bei mittelständischen Unternehmen. Durch die geplanten Kapitalmaßnahmen wird die LBBW aufgrund ihres tragfähigen Geschäftsmodells gestärkt aus der Krise hervorgehen,“ sagte Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben