Banken

Ministerrat beschließt Gesetzentwurf zur Änderung des Landesbankengesetzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ziel des Gesetzentwurfs ist es, die Kapitalerhöhung bei der LBBW durch das Land und die L-Bank auch durch eine Finanzierungsgesellschaft zu ermöglichen. Denn durch das geplante Gesetz soll die Trägerschaft bei der LBBW auf juristische Personen des Privatrechts, soweit deren Gesellschafter ausschließlich Träger der LBBW sind, erweitert werden. Damit schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass die Träger der LBBW in einem schwierigen Marktumfeld angemessen reagieren können.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (17. März 2009) in Stuttgart.

Das derzeitige Landesbankengesetz begrenze die Möglichkeiten, juristische Personen als weitere Träger unter Beteiligung am Stammkapital durch Vertrag aufnehmen zu können. Im Hinblick auf die derzeitigen Herausforderungen an den globalen Finanzmärkten sei dies an die geänderten Rahmenbedingungen anzupassen, um die Möglichkeiten zur Ausstattung der Landesbank mit Eigenkapital zu verbessern, so Stächele. Durch die Gesetzesänderung solle die Option zur Beteiligung juristischer Personen des Privatrechts eröffnet werden. In jedem Fall sei die Möglichkeit der Beteiligung juristischer Personen des Privatrechts aber auf solche private Gesellschaften beschränkt, an denen ihrerseits ausschließlich Träger der Landesbank beteiligt seien.

„Die Folgen der Finanzmarktkrise treffen auch die Landesbank Baden-Württemberg aufgrund ihrer internationalen Verflechtungen. Um die Position der LBBW als verlässlichen Partner des Mittelstandes zu stärken und an die geänderten Anforderungen der Kapitalmärkte zur Eigenkapitalausstattung anzupassen, schaffen wir die Voraussetzungen für eine Kapitalerhöhung. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Vermeidung einer Kreditklemme, insbesondere bei mittelständischen Unternehmen. Durch die geplanten Kapitalmaßnahmen wird die LBBW aufgrund ihres tragfähigen Geschäftsmodells gestärkt aus der Krise hervorgehen,“ sagte Finanzminister Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen